Das Interesse an der Rhema ist ungebrochen hoch. Während sechs Messetagen strömten deutlich über 40’000 Besucherinnen und Besucher auf die Allmend in Altstätten. Im Mittelpunkt standen die Gewerbeausstellung, hochkarätige Tagungen sowie die Unterhaltung für alle Generationen.
Die Rheintaler Gewerbeausstellung Rhema ist ein bedeutsamer Wirtschaftsmotor für das regionale Gewerbe. Weit über 40’000 Besucherinnen und Besucher nutzten während sechs Tagen die Möglichkeit sich von Neuheiten an der Messe zu inspirieren, den Kontakt zu Dienstleistern und Gewerbetreibenden zu pflegen, sich an Tagungen zu informieren sowie das Netzwerk zu erweitern und Bekannte zu treffen. «Wir durften von unzähligen Besuchenden und Ausstellenden für die tadellose Organisation grosses Lob entgegennehmen», strahlt Messeleiter Simon Büchel. Gemäss ersten Rückmeldungen sind die Aussteller und Partner nicht nur bezüglich der Anzahl Besuchenden sehr zufrieden, sondern auch was die Qualität der Kundenkontakte betrifft. Verwaltungsratspräsident Andreas Eggenberger freut sich: «Die Rhema ist der Beweis dafür, dass regionale Messen nach wie vor gefragt sind und ihre Berechtigung haben. Der Aufwand einen solchen Grossanlass zu organisieren ist zwar riesig, aber in Anbetracht der Wertschöpfung für die Region lohnt sich dieser.» Für Andreas Eggenberger war es die erste Rhema als Verwaltungsratspräsident: «Ich habe nochmal einen ganz anderen Blick erhalten und bin enorm dankbar, dass wir mit dem Messeteam, dem Bautrupp und unzähligen Partnern auf ein sehr engagiertes Team zählen dürfen.»
Konzept spricht alle Generationen an
Die Rhema-Organisatoren setzen auf die drei Standbeine Gewerbeschau, Tagungen und Unterhaltung. «Einen Teil der Tagungen setzten wir bewusst so an, dass diese bei Messeöffnung enden. So war die Gewerbeschau stets von Beginn weg gut frequentiert», erklärt Tagungsleiter Ralph Dietsche und ergänzt, «die Tagungen, die Ausstellung und der gesellschaftliche Teil bereichern sich gegenseitig.» Nebst den Eigenveranstaltungen hat die Rheintal Messe und Event AG die Infrastruktur auch Drittveranstaltern vermietet, welche ihre Versammlungen oder Tagungen an der Rhema durchführten und vom attraktiven Rahmenprogramm profitierten. Ein besonderer Erfolg war am Sonntag der Family Day. Erfreulich viele Kinder, Eltern und Grosseltern nutzten den Tag für einen lebhaften und erlebnisreichen Messebesuch. Jugendlich, junge Erwachsene sowie Junggebliebene vergnügten sich im Lunapark und Partybereich oder liessen den Abend in der gemütlich eingerichteten Rhema-Beiz ausklingen. «Die Investition in das neue Gastro-Konzept und aufwendigen Bauten haben sich gelohnt», freut sich Messeleiter Simon Büchel. Die Gäste schätzten die urchige Aufmachung.
Zusatzaufwände waren nötig
Aufgrund der nassen Witterung waren dieses Jahr an verschiedenen Orten Zusatzaufwände nötig. Einerseits bereits beim Aufbau der Zirkuszelte wegen dem durchnässten Untergrund, andererseits beim Unterhalt des Parkplatzes und der Sturm-Sicherung der Messestadt. Trotzdem rechnet die Messleitung die Rhema 2023 auch finanziell positiv abschliessen zu können. Dies hauptsächlich dank der zahlreichen Aussteller und dem erfreulich hohen Besucheraufmarsch. Aufgrund von starken Böen wurde der Einlass aufs Messeareal am zweiten Freitagabend aus Sicherheitsgründen während rund einer halben Stunde unterbrochen. Zu nennenswerten Vorfällen kam es jedoch weder wegen dem Unwetter, noch sonst. Während den nächsten drei bis vier Wochen wird die Messestadt zurückgebaut. Ende Mai übergibt Simon Büchel dann die Messeleitung an seinen Nachfolger Michael Dietrich. Dieser ist bereits wieder mit der Planung der Rhema 2024 beschäftigt. «Erste Aussteller haben ihren Stand bereits wieder gebucht. Zudem dürfen wir uns auf eine spannende Sonderschau sowie einen Sozialpartner freuen», sagt Michael Dietrich. Ebenfalls wieder durchgeführt werden soll das neu lancierte Rhema Jassturnier. Bereits bei der ersten Durchführung nahmen dieses Jahr 132 Jasserinnen und Jasser teil.
Mit Roberto Di Matteo konnten die Organisatoren des RHEMA Sportdialogs ein weiteres Aushängeschild für den Anlass vom Freitag, 28. April 2023, in Altstätten SG verpflichten. Er ist in der Schweiz geboren und war ein bekannter Fussballspieler sowie Trainer. Sein grösster sportlicher Erfolg war der Gewinn der UEFA Champions League als Trainer von Chelsea.
Roberto di Matteo startete seine Profikarriere als Mittelfeldspieler in der zweiten Liga beim FC Schaffhausen. Dort spielte er unter anderem mit Joachim Löw in einer Mannschaft. Nach Stationen beim FC Zürich, FC Aarau und Lazio Rom hatte Roberto di Matteo seine erfolgreichste Zeit als Spieler von 1996 bis 2002 beim FC Chelsea. 1997 und 2000 gewann er den englischen Pokal und im Jahr 1998 den Europapokal sowie den UEFA Super Cup. Zwischen 1994 und 1998 lief er 34-mal für die italienische Nationalmannschaft auf und schoss zwei Tore. 2002 beendete Roberto di Matteo seine Karriere verletzungsbedingt und erwarb die Trainerlizenz. Inzwischen trainierte er Clubs wie den FC Schalke 04, Aston Villa und eben den FC Chelsea mit welchem er 2012 die Königsklasse des europäischen Clubfussballs gewann. Für den RHEMA Sportdialog sind Tickets auf der Website www.sportdialog.ch erhältlich.
Vom 28. bis 30. April und 4. bis 6. Mai findet auf der Allmend in Altstätten die Rhema statt. Die Vorbereitungen sind auf Kurs. Die Messeleitung rechnet damit, dass an den Vorjahreserfolg angeknüpft werden kann. Für den Sportdialog gibt es aktuell noch rund 100 Tickets.
Sämtliche Ausstellungsflächen sind verkauft, die Tickets für den Gwerblertag sind seit Wochen vergriffen und die Zahl der eingemieteten Events ist so hoch wie noch nie. Alles deutet darauf hin, dass die Rheintaler Gewerbeschau mit ihren Tagungen und dem breiten Unterhaltungsprogramm erneut ein grosser Erfolg wird. Auffallend ist, dass dieses Jahr nebst der Jansen AG mit der Stadler Rheintal AG, der Säntis Batterie AG, der Wagner International AG und der NeoVac Gruppe sich gleich mehrere Industriebetriebe an der Rhema präsentieren. «Es freut uns, dass die Wichtigkeit der Rhema auch von grossen Arbeitgebern erkannt wird und diese unsere Plattform nutzen», sagt Messeleiter Simon Büchel. Die Bedeutung der Mitarbeiter-Rekrutierung an Regionalmessen nehme laufend zu. «Heute geht es an einer Messe nicht mehr «nur» um den Verkauf, sondern vor allem auch um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und Erstkontakte mit allfälligen, künftigen Lernenden und Mitarbeitenden zu knüpfen», weiss Simon Büchel. Insgesamt werden sich rund 200 Aussteller und Partner an der Rhema 2023 von ihrer besten Seite zeigen und ihre Dienstleistungen und Produkte anbieten.
Natur und Feuerwehr stehen im Mittelpunkt
Ein Highlight an der diesjährigen Ausstellung wird mit Sicherheit die Sonderschau «NaturErlebenRheintal» sein. Verschiedene Organisationen und Vereinigungen sensibilisieren die Messebesuchenden für einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Auf 500 Quadratmetern werden in der Sonderschau die Verflechtung von Natur und Mensch erklärt, die Spannungsfelder und der Handlungsbedarf aufgezeigt sowie die Aufgaben der mitwirkenden Organisationen erläutert. Um die Messebesuchenden emotional zu berühren, wird eine einmalige Naturlandschaft mit Pflanzen, Tierpräparaten, Lichteffekten, naturnahen Gehwegen und einer einladenden Begegnungszone erschaffen. Innerhalb der Sonderschau finden spannende und informative Anlässe statt. In einer zweiten Sonderschau präsentiert sich die Feuerwehr Altstätten-Eichberg. Vor Ort kann die Brandanlage besichtigt warden welche dieses Jahr in den Messerundgang integriert wird. Zudem warten die Feuerwehrleute mit Vorführungen sowie spannendem Hintergrundwissen über die Feuerwehrarbeit auf.
Stelldichein der Sportstars
Während der Gwerblertag bereits seit Wochen ausverkauft ist, gibt es für den Sportdialog vom 28. April noch knapp 100 Tickets im Vorverkauf. An diesem können Sportstars wie Olympiasieger Carlo Janka, Zehnkampf-Star Simon Ehammer, Weltmeisterin Nicole Göldi und Fussball Nati-Spielerin Nadine Riesen live erlebt werden. Besonders gespannt dürfen die Teilnehmenden auf den Vortrag von Nicole Reist sein. Sie ist seit Jahren die beste Ultracyclerin der Welt. Moderiert wird der Sportdialog von Beni Thurnheer. Sportlich zu und her geht es auch am Samstag, 6. Mai. Dann findet unter der Leitung von Monika Fasnacht das 1. Rhema Jassturnier statt. «Bis zum heutigen Tag haben sich bereits über 100 Personen für das Schieber-Jassturnier angemeldet. Das grosse Interesse bei der ersten Durchführung übertrifft unsere Erwartungen», zeigt sich Projektleiter Michael Dietrich zufrieden. Ein weiteres Publikumsmagnet dürften am 6. Mai die Fashionshows werden. Diese werden in der Rheintal Halle 4 um 16, 18 und 20 Uhr aufgeführt. Im Mittelpunkt der Show stehen die Modetrends von Sport-, Trend- und Bekleidungsgeschäften aus der Region.
Messe-Beiz als neuer Treffpunkt
Neu konzipiert wurde das Messe-Restaurant. Dieses wird zur gemütlichen Messe-Beiz und steht ganz unter dem Motto «Urchig. Gmüatlich. Guat.». Das Team des Restaurant Adler in Oberriet sowie Robert Mutzner AG aus Buchs tischt schmackhafte Speisen auf. Begleitend gibt es in diesem Bereich neu eine gediegene Bar welche durch das Messeteam betrieben wird. Täglich sorgen verschiedene Musikformationen für gemütliche Klänge und laden zum Verweilen in der Messe-Beiz ein. Rassiger geht es in der «Swizly Cider-Halle», dem «Trojka energy Dome» und dem «Underground» zu und her. Dort stehen Partybands wie «Die Illertaler», «Die Keep Coole Trachtengaudi», «Albkracher» und «VolXX Liga» sowie angesagte DJs wie Roger M, Tomen, DeeCello und DJ F.A.B auf der Bühne. Für Mallorca-Stimmung wird Julian Sommer mit seinem Hit «Dicht im Flieger» sorgen. Blasmusikfreunde kommen am 29. April in der Rheintal Halle 4 auf ihre Kosten. Dann spielen der Musikverein Widnau und die «Fihuspa» auf. Die Bedeutung der Rhema als regionaler Treffpunkt strich der neue Verwaltungsratspräsident Andreas Eggenberger heraus: «Die Rhema ist nicht nur als Wirtschaftsfaktor und als Plattform für das Gewerbe und die Industrie wichtig, sondern auch für das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Rheintal. Die Rhema bietet die idealen Rahmenbedingungen um sich zu begegnen, auszutauschen und sich gegenseitig kennen zu lernen.»
Rhema als Familie erleben
Die Rhema bietet bekanntlich für alle Geschmäcker und Altersgruppen viel. Den jüngsten Gästen steht dank der Unterstützung der «Mobiliar» während allen Messetagen ein betreuter Kinderhort zur Verfügung. Besonders lohnenswert für Familien ist der Besuch der Rhema am Sonntag, 30. April. Dann findet der Family-Day mit dem beliebten Messe-Parcours statt. Um 14 Uhr werden die Clowns Pepe & Tommy mit ihrer Show die Kinderherzen im Nu erobern und der Luna-Park mit den Kilbi-Bahnen lädt zu rasanten Fahrten und Sprüngen auf dem Bungee-Trampolin ein. Besonders familienfreundlich sind auch die Eintrittspreise zum unvergesslichen Family-Day.
Anreise mit öV wird empfohlen
Für die Rhema Besuchenden steht direkt neben dem Messegelände ein grosses, kostenpflichtiges Parkfeld zur Verfügung. Messebesucherinnen und -besuchern wird jedoch empfohlen mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Als zentraler Knotenpunkt für die Anreise an die Rhema dient der Bahnhof Altstätten. Dies trotz dem aktuellen Doppelspur-Ausbau. Die Bahnersatz-Busse aus allen Richtungen verkehren nach Altstätten SBB und nicht direkt zum Rhema-Gelände. Der Ring-Shuttle SBB Altstätten – Altstätten Stadt – Allmend – SBB Altstätten wird beibehalten. Die Buslinie 300 (Altstätten-Buchs-Altstätten) hält dieses Jahr innerhalb des Rhema-Areals. An der Oberrieterstrasse gibt es keine temporären Bushaltestellen mehr. Ab 1 Uhr verkehren bis 4 Uhr – je nach Richtung – wiederum Nachtbusse. Die Nachtbus-Tickets können beim Messe-Ausgang gekauft werden. Die «Kiss and ride»-Haltekante wird auf der Höhe «Swiss Prime Pack» eingerichtet und zusätzlich dient auch die normale Einfahrt über den Besucherparkplatz der Möglichkeit privat Personen an die RHEMA zu bringen.
Am kommenden Samstag, 11. März 2023 von 10 bis 14 Uhr wird auf der Altstätter Allmend fleissig geklebt. Die RHEMA lanciert zum ersten Mal eine Autokleber-Aktion. Dazu ist jede und jeder mit einem Auto eingeladen. Das Prinzip ist ganz einfach: hinfahren, Heckscheibe mit RHEMA-Werbung bekleben lassen, Dauerkarte im Wert von CHF 55.- abholen und weiterfahren. Diese Aktion findet in Zusammenarbeit mit dem House of Marketing aus Oberriet statt. Die Kleber-Aktion ist beschränkt auf 100 Autos. Es kann nicht garantiert werden, dass jede Autofahrerin und jeder Autofahrer auch einen Kleber sowie eine Dauerkarte erhält. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen. Früh erscheinen lohnt sich also.
Dank der Unterstützung der rhenusana konnte die Rheintal Messe und Event AG vor sechs Jahren den ersten RHEMA Sportdialog lancieren. Jetzt verlängert die Rheintaler Krankenkasse ihre Partnerschaft mit den Organisatoren des Sportdialogs um weitere drei Jahre.
Sport und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft. Sport bildet die Basis für einen gesunden Körper und Geist. Deshalb unterstützt die Rheintaler Krankenkasse rhenusana zahlreiche Breitensportanlässe und Vereine in ihrem Einzugsgebiet sowie den beliebten Sportdialog an der RHEMA. «Der Sportdialog ist ein sportartenverbindender Netzwerkanlass mit spannenden Referaten, Interviews und persönlichen Begegnungen mit Sportstars. Das Konzept passt perfekt zu uns. Insbesondere auch die Einbindung von regionalen Sportclubs für die Showblocks», sagt Guido Mitterer, Geschäftsführer der rhenusana. Deshalb unterstützt die Rheintaler Krankenkasse den RHEMA Sportdialog seit dessen Lancierung im Jahr 2017. Dank dem Vertrauen der rhenusana und dem breiten Netzwerk der Organisatoren sowie der Unterstützung weiterer Partner konnten in den letzten sechs Jahren in Altstätten Top-Stars wie beispielsweise Martina Hingis, Dario Cologna, Tina Weirather, Ariella Kaeslin, Jolanda Neff oder Giulia Steingruber live erlebt werden. Dieses Jahr werden unter anderem der Schweizer Zehnkämpfer Simon Ehammer, die beste Ultracyclerin der Welt, Nicole Reist sowie E-Mountainbike-Weltmeisterin Nicole Göldi dem Sportdialog die Ehre erweisen. Ausserdem wird dieses Jahr der STV Kriessern mit ihren Showblocks für staunende Augen sorgen.
Gemeinsam wachsen und begeistern
In den vergangenen Jahren hat sich der Sportdialog an der RHEMA etabliert und die Anzahl der Gäste ist ständig gewachsen. «Mit dem Anlass bieten wir Sportlerinnen und Sportler sowie Sportbegeisterten im Rheintal ein ganz besonderes Erlebnis. Der Blick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass der Sportdialog einem Bedürfnis entspricht», freut sich RHEMA Messeleiter Simon Büchel. Umso schöner ist es für ihn, dass die langjährige Partnerschaft mit der rhenusana auch sein Nachfolger Michael Dietrich weiterpflegen darf. «Die familiäre Atmosphäre wollen wir weiter beibehalten und am Konzept festhalten. Nur so ist es für die Gäste möglich, nach dem offiziellen Teil mit den Spitzensportlern noch einen persönlichen Schwatz zu führen und für ein Selfie zu posieren», sagt Michael Dietrich. Für Juan Fernandez, Leiter Vertrieb bei der rhenusana zählen vor allem die spannenden Hintergrundgeschichten und Emotionen: «So nahe wie am Sportdialog erlebt man Sportstars nur selten. Für uns ist es eine Ehre, dass wir dies den Rheintalerinnen und Rheintalern zusammen mit der RHEMA ermöglichen können.»
Der RHEMA Sportdialog findet dieses Jahr am Freitag, 28. April, ab 18:30 Uhr anlässlich der Rheintaler Gewerbeschau RHEMA auf der Allmend in Altstätten statt. Tickets und weitere Informationen gibt es unter www.sportdialog.ch.
Bildlegende: Guido Mitterer (v.l.), rhenusana-Geschäftsführer, RHEMA-Messeleiter Simon Büchel und sein Nachfolger Michael Dietrich sowie Juan Fernandez, Leiter Vertrieb bei der rhenusana und RHEMA-Tagungsleiter Ralph Dietsche freuen sich über die Verlängerung der Partnerschaft um weitere drei Jahre.
Foto: Gian Kaufmann