Der Verwaltungsrat und das Messeteam haben zusammen mit den Aktionären und Partnern entschieden, die RHEMA 2022 wie geplant durchzuführen. Erstmals findet die traditionsreiche Rheintaler Regionalmesse mit ihren Tagungen und dem breiten Unterhaltungsprogramm vom 29. April bis 1. Mai sowie vom 5. bis 7. Mai über zwei Wochenenden statt.

 

Altstätten. – Der Entscheid war einstimmig: Verwaltungsrat, Messeteam und Aktionäre haben entschieden an der Durchführung der RHEMA 2022 auf der Allmend in Altstätten festzuhalten. Damit findet die beliebte Rheintaler Gewerbeschau nach zwei Jahren Corona bedingtem Unterbruch diesen Frühling wieder statt. «Die Messe entspricht einem grossen Bedürfnis der Rheintaler Gewerbetreibenden, den Besuchenden und den Tagungsteilnehmenden», weiss Messeleiter Simon Büchel. Er war die letzten Wochen intensiv in Kontakt mit den Ausstellern, Partnern und Sponsoren. Der Tenor war fast überall gleich: «Die RHEMA soll – wenn irgendwie möglich – unbedingt durchgeführt werden.» Gestärkt von dieser Haltung und der Aufbruchstimmung wurde der Durchführungsentscheid gefällt. «Wir planen die RHEMA im gewohnten Rahmen. Sprich mit der beliebten Leistungsschau der Gewerbetreibenden, den hochkarätigen Tagungen und dem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm», erklärt Thomas Ammann, Verwaltungsratspräsident der Rheintal Messe und Event AG. Die Bewilligung des Gesundheitsdepartements des Kantons St.Gallen zur Durchführung der RHEMA liegt bereits vor und war massgebend für den definitiven Durchführungsentscheid. Für den Zutritt auf das Messegelände würde aktuell die 2G+-Regel gelten. «Sollten vom Bundesrat und dem Kanton bis zur Durchführung der RHEMA Lockerungen beschlossen werden, werden die Massnahmen neu überprüft und das Schutzkonzept entsprechend angepasst», erklärt Simon Büchel.

 

 

Vorbereitungen sind auf Kurs

Mit dem positiven Signal zur Durchführung kann das Messeteam nun die getätigten Vorarbeiten finalisieren, Aufträge vergeben und den Ausstellern ihre Plätze fix zuweisen. «In den nächsten Wochen gibt es viel zu tun. Es ist sehr gut möglich, dass mit dem nun getroffenen Entscheid zusätzliche Aussteller an der RHEMA 2022 teilnehmen möchten. Das hat sich bereits in den letzten Wochen abgezeichnet. Noch könnten wir reagieren und bei Bedarf die Messehallen etwas erweitern», sagt Simon Büchel. Lange Zeit, um sich anzumelden, bleibt hingegen nicht. Der RHEMA-Verwaltungsrat hat bewusst den letztmöglichen Zeitpunkt für die finale Entscheidung zur Durchführung abgewartet. «Aufgrund der Möglichkeiten durch das Zertifikat, der Euphorie in der Bevölkerung und der zuversichtlich stimmenden Pandemie-Entwicklung gab es für uns keinen Grund die Messe wie im Vorjahr bereits frühzeitig abzusagen», sagt Thomas Ammann. So wie es aktuell scheint, dürfte die Strategie aufgehen. «Wir erwarten eine ausserordentlich gute RHEMA. Die Bevölkerung will wieder etwas erleben. Sie will sich treffen, austauschen und ein Stück Normalität zurück», ist Messeleiter Simon Büchel überzeugt. Ob sich eine allfällig noch geltende Zertifikatspflicht auf die Besucherzahlen auswirken wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer abzuschätzen: «Die Besucherzahlen sind für uns letztendlich ein Indikator von vielen weiteren. Wichtig sind uns in erster Linie eine positive Stimmung, zufriedene Aussteller und interessierte Besucherinnen und Besucher. Aus den vergangenen Jahren wissen wir, dass die Qualität der Messebesucherinnen und -besucher wesentlich wichtiger ist, als die Quantität.» Ebenfalls positiv auswirken dürfte sich das neue Konzept. Dieses Jahr findet die RHEMA erstmals vom Freitag, 29. April bis Sonntag, 1. Mai und vom Donnerstag, 5. bis und mit Samstag, 7. Mai statt. Somit haben die Rheintalerinnen und Rheintaler sowie alle Heimwehrheintaler und RHEMA-Fans während zwei Wochenenden die Möglichkeit die RHEMA zu besuchen.

Messetickets und Dauerkarten können ab sofort online gekauft werden.

 

 

RHEMA 2022 findet statt, Verwaltungsratspräsident Thomas Ammann und Messeleiter Simon Büchel

Hier auf der Allmend in Altstätten wird Mitte März der Aufbau der Messestadt beginnen. Verwaltungsratspräsi-dent Thomas Ammann und Messeleiter Simon Büchel freuen sich mit dem Rheintaler Gewerbe wieder eine Plattform und der Bevölkerung den Treffpunkt des Jahres bieten zu können. Foto: Ralph Dietsche

Die Rheintaler Regionalmesse RHEMA musste auf Grund der Corona-Situation zwei Jahre pausieren. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Ausgabe im Frühling 2022 forciert. Die gesellschaftlich wohl wichtigste Rheintaler Grossveranstaltung soll vom 29. April bis 1. Mai und vom 5. bis 7. Mai 2022 im gewohnten Rahmen auf der Allmend in Altstätten stattfinden. Sie wird unter bewährter Leitung organisiert.

 

Altstätten. – Im Hinblick auf die nun wieder entstehenden Möglichkeiten zur Organisation von Veranstaltungen, hat der Verwaltungsrat der Rheintal Messe und Event AG grünes Licht zur Organisation der RHEMA 2022 gegeben. Die RHEMA soll im Frühling 2022 wieder tausende von Besucherinnen und Besuchern mit ihren vielfältigen Schwerpunkten überraschen und begeistern.

 

Plattform für Gewerbe und Industrie

Die RHEMA als Rheintaler Traditionsmesse ist sowohl für Gewerbe- als auch für Industriebetriebe eine ideale Plattform zur Aufzeigung der eigenen Schaffens- und Innovationskraft. Ein Höhepunkt der Ausgabe 2022 wird die Rückkehr der Schreiner-Meisterschaft sein, welche nach 2018 bereits zum zweiten Mal auf der Altstätter Allmend gastiert. 2022 wird erstmals auch der neue Messemodus mit den optimierten Öffnungszeiten angewendet. Ausstellerinnen und Aussteller profitieren neu von sechs besucherstarken Messetagen verteilt über zwei verlängerte Wochenenden. Wie bereits auf 2020 geplant, werden auch bei der Messegestaltung neue Akzente gesetzt. Am zweiten Samstag ist zudem eine Mode- und Lifestyle Schwerpunkt geplant.

 

Tagungen als wichtiger Bestandteil

Auch die beliebten und traditionellen RHEMA-Tagungen und Begleitveranstaltungen werden wieder stattfinden. So wird nebst dem Gwerblertag, der grössten Tagung im Rahmen der Messe, auch der Sportdialog wieder durchgeführt. Ebenfalls haben Drittveranstalter wie der Verein St.Galler Rheintal mit dem Behördentag, die IFJ Institut für Jungunternehmen mit dem Startup Forum oder auch der HEV Oberrheintal mit der Mitgliederversammlung ihre Teilnahme zugesichert. Der Sonntag wird wiederum als Familientag positioniert. Auch am Unterhaltungsprogramm für alle Generationen und Geschmacksrichtungen halten die RHEMA-Macher fest. Aktuell werden die entsprechenden Vereinbarungen mit Referenten, Künstlern und Sportlern in Angriff genommen.

 

Bewährte Organisation

Obschon die letzten Monate vor allem auch für das Personal der Rheintal Messe und Event AG keine einfache Zeit war, schätzt sich der Verwaltungsrat glücklich weiterhin auf die bestehenden Mitarbeiter zur professionellen Organisation der RHEMA 2022 zählen zu können. Dank ausgezeichneter Beziehungen mit Ausstellern, Partnern und auch Tagungsteilnehmern darf die Messeleitung bereits jetzt in verschiedenen Messebereichen auf eine sehr gute Buchungslage zählen. Die Covid-19-Schutzmassnahmen werden nach den im Frühling 2022 geltenden Richtlinien umgesetzt.

Die RHEMA 2022 wird unter bewährter Leitung organisiert: Thomas Ammann, VR-Präsident der Rheintal Messe und Event AG mit dem Kernteam der RHEMA 2022 Michael Dietrich (Projektleiter), Catrina Sieber (Administration) und Simon Büchel (Messeleiter).

 

Die Rheintaler Regionalmesse RHEMA pausiert auf Grund der Corona-Situation um ein weiteres Jahr. Grund der frühzeitigen Absage ist die benötigte Vorlaufzeit für die Organisation der Messe, den Tagungen und dem kulturellen Teil. Die Partner und Aussteller erhalten damit eine Planungssicherheit.

 

Altstätten. – Der Entscheid zur Nichtdurchführung der RHEMA 2021 hat sich auf Grund der sich verschärfenden Corona-Situation im Verlauf der Herbstmonate abgezeichnet. Der Verwaltungsrat der Rheintal Messe und Event AG hat zusammen mit den Aktionären und der Messeleitung an der ordentlichen Generalversammlung diese einschneidende Massnahme gemeinsam entschieden. Ein Festhalten an der Umsetzung und Vorbereitung der RHEMA 2021 wäre finanziell riskant. Entsprechend findet nach 2020 auch 2021 keine RHEMA statt. Ein Grund ist, dass auf der Altstätter Allmend keine feste Infrastruktur vorhanden ist und die Messestadt bei jeder Ausgabe von Grund auf neu aufgebaut werden muss. Entsprechend hoch sind der Zeitbedarf, die Infrastrukturkosten und die mit dem Aufbau verbundenen, finanziellen Risiken. Mit der Absage der RHEMA 2021 setzt der Verwaltungsrat ein klares Zeichen und baut auf Sicherheit und damit auf den nachhaltigen Erhalt der Rheintaler Gewerbeschau mit Tagungen und kulturellen und gesellschaftlichen Angeboten.

 

Fehlende Plattform für Gewerbetreibende

Eine Messe braucht für den Veranstalter als auch für die teilnehmenden Betriebe Vorlaufzeit. Um für Partner und Aussteller Klarheit und Planungssicherheit zu schaffen, hat sich der Verwaltungsrat der Rheintal Messe und Event AG frühzeitig zur Absage durchgerungen. Dies im Bewusstsein, dass der Entscheid für die Partner und Aussteller weitreichende Auswirkungen hat. Mit der Absage der grössten, jährlich wiederkehrenden Wirtschaftsveranstaltung im Rheintal fehlt dem einheimischen Gewerbe eine wichtige Plattform. In der jetzigen Situation wäre es aus gesundheitlichen und wirtschaftlichen Überlegungen fahrlässig am Grossanlass festzuhalten. Um die erneute Absage finanziell zu verkraften, müssen die laufenden Kosten auf ein Minimum reduziert werden.

 

RHEMA wird wieder stattfinden

Die Rheintal Messe und Event AG hält daran fest, künftig im Rheintal wieder eine Regionalmesse durchzuführen. Dies allerdings erst, wenn sich die Situation deutlich entschärft hat. Die RHEMA ist die wohl wichtigste Impulsveranstaltung für das einheimische Gewerbe und die Industrie. Nebst der Präsentation von neuen Produkten und Dienstleistungen steht an der RHEMA der gesellschaftliche Austausch und die Kontaktpflege zwischen Gewerbetreibenden, Kunden und Kulturschaffenden im Fokus. Entsprechend wichtig ist der ungezwungene Kontakt. Seit der Neulancierung der RHEMA vor sechs Jahren hat sich das Unternehmen gesund entwickelt. Die drei Standbeine Gewerbeschau, Tagungen sowie Unterhaltung und Kultur haben sich bewährt. Die RHEMA ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen im Rheintal. Entsprechend erhofft und erwartet der Verwaltungsrat der Rheintal Messe und Event AG ein Entgegenkommen der öffentlichen Hand. Die aktuelle Situation bis zur RHEMA 2022 kann nur nachhaltig überbrückt werden, wenn alle Involvierten einen Schritt aufeinander zugehen und ihren Teil für den Fortbestand leisten. Dies im Sinne des Rheintaler Gewerbes, der Bevölkerung und des einheimischen Schaffens. Die RHEMA schafft Identität und Zusammenhalt. Dieser ist heute und in Zukunft wichtiger denn je.

 

Die RHEMA pausiert ein weiteres Jahr. Die aktuelle Lage lassen für das Jahr 2021 keine sichere Planung und Umsetzung zu. Bild: air360.ch

 

In diesen Tagen würde auf der Allmend in Altstätten traditionellerweise die beliebte Rheintalmesse RHEMA stattfinden. Rund zweihundert Aussteller hätten sich präsentiert, hochkarätige Tagungen waren angesagt und tausende von Besuchern haben sich auf den wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rheintaler Grossanlass gefreut. Dieses Jahr ist aufgrund der Corona-Krise alles anders. Die Messe musste abgesagt werden. Die nächste RHEMA findet erst wieder vom 30. April bis 2. Mai und 6. bis 8. Mai 2021 statt.

 

Altstätten. – Für Aussteller, Dienstleister, Lieferanten, Sponsoren, die Rheintaler Bevölkerung und nicht zuletzt für die Organisatoren ein herber Schlag. Die Vorfreude war gross, alles war angerichtet für die diesjährige RHEMA mit neuem Konzept. Mit gleich mehreren Highlights wie einem neuen Begrünungskonzept, der Wiederbelebung der Modeschau, einem spannenden Jugendschwerpunkt aber auch sehr prominenten Tagungsgästen schürten die Messe-Macher die Vorfreude auf die RHEMA 2020.

 

Absage als wirtschaftlicher Kraftakt

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Erlassen des Bundesrats ist noch nicht absehbar, wann Grossveranstaltungen wieder durchgeführt werden können. „Es ist bitter. Nebst der Organisation der RHEMA sind wir auch für die Vermarktung der Allmend verantwortlich. Momentan ist alles abgesagt oder auf Eis gelegt. Die Krise trifft uns, wie viele andere Rheintaler Gwerbler ebenfalls, mit voller Wucht“ so Simon Büchel, Geschäftsführer der Rheintal Messe und Event AG. „Die Vorfreude auf die RHEMA 2020 war weitherum spürbar. Mit den angepassten Öffnungszeiten, aber auch mit den inhaltlichen Schwerpunkten und dem sehr positiven Buchungsstand in der Ausstellung hätten wir einmal mehr wichtige regionale Impulse gesetzt.“ Nebst dem emotionalen Schnitt, ist die Absage der RHEMA für die Veranstalter aber auch wirtschaftlich ein Kraftakt.

 

Zuversicht dank hervorragenden Beziehungen

Dank der Herauszögerung des Aufbaus, dem haushälterischen Umgang mit den finanziellen Mitteln in den vergangenen Jahren, den Überbrückungshilfen und der Kulanz von Ausstellern und Partnern wird die Absage nicht existenzbedrohend sein. „Wir haben in den letzten Wochen mit jedem einzelnen Aussteller und Partner persönlich telefoniert. Dank der langjährigen guten Zusammenarbeit ist eine hohe Vertrauensbasis da. Praktisch alle Aussteller und Partner bleiben an Bord und freuen sich auf die RHEMA 2021. Einzelne Partner sprechen einen Anteil des Sponsorings auch für 2020. Das hilft um den Schaden weiter zu begrenzen und die entstandenen Aufwände etwas abzufedern“ so Simon Büchel weiter.

 

Solidarität unter allen Beteiligten

Generell ist unter Partnern, Ausstellern und Messe-Machern eine grosse Solidarität spürbar. „Die aktuelle Situation fordert alle. Umso erfreulicher ist der Umgang untereinander. Man hilft, wo man kann. Die RHEMA konnte in den vergangenen fünf Jahren viel Goodwill schaffen. Schlussendlich sind alle Beteiligten daran interessiert auch in Zukunft eine starke Regionalmesse zu haben.“ Dank der Sofortmassnahmen bleibt die RHEMA auf Kurs, die Ausstellerverträge werden angepasst, Bands und Referenten umgebucht, Lieferantenverträge umgeschrieben. Geplante Sonderschauen werden übernommen und an der Ausgabe 2021 durchgeführt. Bereits jetzt kann man sich als Aussteller für die nächstjährige RHEMA wieder anmelden. „Die Rheintalmesse ist die perfekte Plattform für das regionale Gewerbetreiben. Nach der Krise mehr denn je. Das wird man im Messerundgang 2021 sehen und spüren. Davon sind wir tief überzeugt.“ so die Schlussfolgerungen des Messeleiters.

 

Fact Box:

Die Rheintalmesse kann dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Sie findet somit erst vom Freitag, 30. April bis Sonntag, 2. Mai sowie von Donnerstag, 6. bis Samstag, 8. Mai 2021 wieder statt. Dabei prägen die neuen Öffnungszeiten die beliebte Regionalmesse: Das Auftakts-Wochenende wird in die Messe integriert. Die Tagungen und Side-Events, welche die Gewerbeschau flankieren, finden verteilt auf die beiden Messephasen statt.

 

Die RHEMA wäre am Freitag, 24. April 2020 eröffnet worden. Sie musste Mitte März aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Sie findet erst nächstes Jahr wieder statt: Vom 30. April bis 2. Mai und vom 6. bis 8. Mai 2021

Die Rheintal Messe und Event AG kann dieses Jahr die RHEMA nicht durchführen. Dies infolge der aktuellen ausserordentlichen Lage und des Veranstaltungsverbots, das durch den Bundesrat ausgesprochen wurde. Somit findet die nächste Rheintaler Regionalmesse RHEMA vom 30. April bis 2. Mai und 6. bis 8. Mai 2021 statt.

 

Altstätten. – Wegen des Corona-Virus hat der Bundesrat landesweit alle Veranstaltungen mit mehr als 100 Besuchern verboten. Dieses Verbot gilt vorläufig bis Ende April. Die RHEMA auf der Allmend in Altstätten hätte dieses Jahr vom 24. bis 26. April und vom 30. April bis 2. Mai stattfinden sollen. Unter Berücksichtigung der Gesundheit aller Messebesucher, Aussteller und Partner muss die Rheintal Messe und Event AG dieses Jahr schweren Herzens auf die Durchführung der beliebten Publikumsmesse verzichten. Von einer zeitlichen Verschiebung wird aus verschiedenen Gründen und nach Rücksprache mit diversen Partnern und Ausstellern abgesehen. Sowohl für die ausstellenden Gewerbetreibenden und Dienstleister, als auch für die Rheintal Messe und Event AG ist dieser Entscheid mit schwerwiegenden Folgen verbunden. Trotzdem stehen der Verwaltungsrat und die Messeleitung hinter den Massnahmen, welche durch die Behörden verfügt wurden.

 

Tickets behalten ihre Gültigkeit

Bereits gekaufte Tickets für den Gwerblertag und den Sportdialog behalten ihre Gültigkeit für die jeweiligen Veranstaltungen im Folgejahr 2021. Auch bereits getätigte Anzahlungen der Aussteller für die Standmieten werden auf das Folgejahr gebucht. Die RHEMA 2021 findet am 30. April bis 2. Mai und vom 6. bis 8. Mai 2021 auf der Allmend in Altstätten statt. Messeleitung und Verwaltungsrat sind überzeugt, nächstes Jahr den Rheintalerinnen und Rheintalern «ihre» Messe wieder zurückgeben zu können und damit den rund 200 Ausstellerinnen und Ausstellern eine ideale Plattform bieten zu dürfen.

Die RHEMA 2020 findet in einigen Wochen in neuer Aufmachung auf der Allmend in Altstätten statt. Ein Novum und Highlight wird dieses Jahr das neue Erscheinungsbild sind. Regionale Gartenbauer gestalten in Kooperation mit lokalen Partnern gemeinsam den Eingangsbereich, das Freigelände, die Allmend Rheintal – Allee und die Rheintal-Halle 4.

 

Altstätten. – „Die diesjährige Rheintalmesse wird überraschen. Wir warten mit vielen Neuigkeiten auf. Dazu zählt auch eine völlig neue Gestaltung der Begegnungszonen und des Freigeländes“ so Simon Büchel, Messeleiter der RHEMA. „Die RHEMA ist ja traditionellerweise eine Frühlingsmesse. Mit der neuen Bepflanzung und Begrünung werden wir dem nun endlich auch in der Gestaltung gerecht“. Die Idee zu einer gestalterischen Aufwertung der RHEMA schwirrte den Machern schon länger im Kopf umher. Dank der Kooperation mit Gartenbauern und zwei weiteren Partnern kommt dies nun zustande.

 

Gemeinsam mehr bewegen

Die Messeleitung hat Rheintaler Gartenbaubetriebe angeschrieben und zur Mitwirkung an einer einheitlichen Gestaltung der RHEMA motiviert. Dabei haben fünf Betriebe zugesagt und gemeinsam ein Konzept erarbeitet. Involviert beim neuen Begrünungskonzept sind Steger Garten, Blumen Müller, Bucher Gartenbau, Brunner Gartengestaltung und Willi Gartenbau. „Wir unterstützen die Initiative und den Willen der Messeleitung und sind überzeugt mit unserer Arbeit einen bleibenden Eindruck auf der Rheintalmesse zu hinterlassen. Die Gestal-tung soll aber auch unseren Berufsstand stärken und uns Gartenbauer als innovative Gwerbler zeigen. Selbst-verständlich ist die RHEMA natürlich auch eine super Plattform um unser Können zu demonstrieren“ so die Ausführungen der teilnehmenden Gartenbauer.

 

Zusammenarbeit mit lokalen Partnern

Die Begrünung wird anhand verschiedener grünen Inseln mit kultigen SBB-Rahmen umgesetzt. Die Rahmen werden passend zu den RHEMA-Farben gestaltet. Für die Bereitstellung zeichnet sich die Altstätter Palettenfirma Schroth verantwortlich. „Wir waren bei der Anfrage für die Mitwirkung der neuen RHEMA-Gestaltung sofort Feuer und Flamme. Nebst dem Begrünungskonzept gestalten wir mit unseren beliebten Paletten-Möbeln auch das junge Zelt in der Messe-Halle 3 und setzen in weiteren Bereichen und Begegnungszonen ein Zeichen. Es freut uns als ortsansässiges Unternehmen die Rheintalmesse mitzuprägen“ so Felix Dietrich, Geschäftsführer der Schroth AG. Peter Pfefferkorn, Geschäftsführer der TerreSuisse AG, welche als Partner ebenfalls mit an Bord ist und auf Erdaufbereitung spezialisiert ist, pflichtet ihm bei: „Wir unterstützen die mitwirkenden Gartenbauer bei diesem Projekt sehr gerne. Wir stehen auch im Alltag sehr eng im Kontakt. Wir kennen uns und freuen uns auf die Kooperation.“

 

RHEMA mit angepasstem Konzept

Die Rheintalmesse findet neu vom Freitag, 24. April bis Sonntag, 26. April sowie von Donnerstag, 30. April bis Samstag, 2. Mai 2020 statt. Das Auftakts-Wochenende wird in die Messe integriert. Die beliebten Tagungen und Side-Events, welche die Gewerbeschau flankieren, finden verteilt auf die beiden Messephasen statt. Das Begrünungskonzept wird auffallen und für eine tolle Atmosphäre sorgen.

 

Noch sind die Prototypen der Palettenrahmen leer und warten auf die Bepflanzung. Die involvierten Gartenbauer des RHEMA Begrünungskonzepts sind startklar und freuen sich gemeinsam mit den Partnern und der Messeleitung auf die diesjährige Ausgabe der Rheintalmesse . Foto: pd.

Palliative Care bedeutet eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, le-bensbedrohenden oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. An der RHEMA 2020 wird das Rheintaler Forum der Palliative Ostschweiz Sozialpartner und sich verschiedentlich präsentieren und vernetzen.

 

Altstätten. – Das Ziel der Palliative Care ist es, den schwer kranken Patienten eine möglichst gute Lebensqualität zu ermöglichen. Dies schliesst unteranderem die Begleitung der Familie und Angehörigen mit ein. Das Leiden der Patienten soll möglichst gelindert werden sowie auch deren Wünsche in sozialer, seelisch-geistiger und reli-giös-spiritueller Hinsicht berücksichtigt werden.

 

Verschiedene Foren in der Ostschweiz
In der ganzen Ostschweiz gibt es bereits 26 Foren der Palliative Ostschweiz. Diese sind wichtige Organisations-einheiten und setzen sich für die Entwicklung und Verankerung von Palliative Care in den Gemeinden, unter Einbezug aller Netzwerkpartner, wie Alters- und Pflegheime, Hausärzte, Spitäler, Sozialdienste, Seelsorger, Spi-tex und viele weitere Organisationen, ein.

 

Sinn und Zweck
Das im 2015 gegründete Palliative Forum in unserer Region, welches vor kurzem den Namen von „Forum RhyCare“ auf „Forum Rheintal“ geändert hat, ist neu im erweiterten Einzugsgebiet von Au bis und mit Lienz tä-tig. Es setzt sich aus verschiedenen lokalen Gesundheits- und Betreuungsfachpersonen sowie Freiwilligen zu-sammen, die durch eine intensive Vernetzung die Umsetzung der Palliative Care in den Rheintaler Gemeinden flächendeckend anstrebt.

 

RHEMA 2020 als Plattform
An der Rheintalmesse Ende April / Anfang Mai darf sich das Forum Rheintal nun mit einer Standfläche in der Messe-Halle 3 präsentieren. Die Netzwerkpartner und Helfer werden das Forum vorstellen und auf die Dienst-leistungen aufmerksam machen. Ebenfalls präsentiert sich der Sozialpartner der Messe traditionell am Behör-dentag des Vereins St. Galler Rheintals. Hier darf sich das Palliative Forum Rheintal anhand eines Kurzreferats vorstellen und auf die wichtige Verankerung in der Gesellschaft hinweisen.

 

Fact-Box:

Soziales Engagement der Rheintalmesse
Nach der Wiederbelebung der Rheintalmesse im Jahr 2015 haben die RHEMA – Macher beschlossen jedes Jahr einer anderen gemeinnützigen Organisation die Chance zur Präsentation an der Rheintalmesse zu geben. Krite-rien sind ein enger Bezug zum St. Galler Rheintal, Uneigennützigkeit und eine strukturierte Organisationsform. Die RHEMA findet diesen Frühling vom Freitag, 24. bis Sonntag, 26. April und vom Donnerstag, 30. April bis Samstag, 2. Mai statt

Michael Schöbi, Irma Looser und Erika Oesch vom Palliative Ostschweiz – Forum Rheintal freuen sich mit Thomas Ammann und Simon Büchel als Vertreter der Rheintalmesse auf die Kooperation anlässlich der RHEMA 2020.Auf dem Bild fehlt Anne Heither. Foto: pd.

Neues Logo Palliatve Ostschweiz – Forum Rheintal

Altstätten. – Die Rheintalmesse findet diesen Frühling mit einem optimierten Konzept auf der Allmend statt. Viele Neuigkeiten prägen die diesjährige Ausgabe der beliebten Rheintaler Publikumsmesse. Auf ein ganz besonderes Highlight dürfen sich alle Fäaschtbänkler-Fans freuen. Die regionale Kultband lädt am ersten RHEMA-Samstag, dem 25. April 2020, alle Familien und Kinder zu einem Konzerterlebnis auf dem Messegelände ein. Ebenfalls gestaltet die Band an diesem Tag das Nachtprogramm in der Swizly Cider-Halle 5.

 

Die Rheintaler Band spielt momentan auf den grössten Festivals im deutschsprachigen Raum. Oft als einer der Headliner, wenn nicht gar als Hauptact. Sie sind begnadete Musiker, coole Hitschreiber und stimmungsvolle Entertainer. Gleichzeitig sind die Fäaschtis bodenständig, hilfsbereit und die Jungs von nebenan. Und vor allem: Sie sind Rheintaler und RHEMA-Jünger! Sie haben sich daher für die kommende Rheintalmesse etwas Spezielles einfallen lassen.

 

Familienfreundliche Auftrittszeit

Die unzähligen Auftritte der Fäaschtbänkler finden oft abends oder gar nachts zu später Stunde statt. Zur grossen Fangemeinde zählen aber auch sehr viele Kinder und Jugendliche. Die Band hat daher bei der Messeleitung der RHEMA angeklopft und angefragt ob es möglich wäre um fürs jüngere Publikum ein Konzerterlebnis zu schaffen. „Unsere Fangemeinde ist sehr breit. Am Nachmittagskonzert an der RHEMA dürfen daher nebst Kindern auch Erwachsene mit dabei sein“ so der gemeinsame Tenor der fünf Musiker. Das neue Konzertformat ist für die Fäaschtbänkler gleichzeitig auch der Auftakt für eine neue Serie. „Wir möchten zukünftig in regelmässigen und wiederkehrenden Abständen in den auftretenden Ländern Familien- und Kinderkonzerte veranstalten. Alle unsere Fans sollten die Gelegenheit haben uns live zu erleben. Gleichzeitig wollen wir mit der Aktion das ehrenamtliche Schaffen und die Nachwuchsförderung in den Vereinen fördern“ so die Fäaschtbänkler weiter.

 

Spende für regionale Jugendmusik

Um den Nachwuchs aktiv zu fördern wird am RHEMA-Konzert daher an den Ein- und Ausgängen Spendentöpfe eingerichtet. Mittels einer Ziehung wird eine Jugendmusik aus dem St.Galler Rheintal ausgelost welche von den Einnahmen profitieren wird und den Betrag für die Förderung von Kindern und Jugendlichen kann. Simon Büchel, Messeleiter der RHEMA, freut sich „Das ist eine tolle Sache für beide Seiten. Die Jugend hat an der RHEMA 2020 mit dem Sonderprojekt in der Messe-Halle 3 bereits jetzt einen hohen Stellenwert. Das Nachmittagskonzert der Fäaschtbänkler für Kinder und Familien wird somit ein weiteres grosses Highlight und passt perfekt in die diesjährige Ausgabe der Rheintalmesse“.

 

Kostenloser Eintritt bis 16 Jahre

Das Nachmittagskonzert findet am Samstag, 25. April 2020 um 14.00 Uhr in der Swizly Cider-Halle 5 statt. Türöffnung ist um 13.30 Uhr. Zugang ist mit dem normalen Messe-Eintritt oder einer Dauerkarte möglich. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren erhalten kostenlosen Eintritt. Die Abend-Show der Fäaschtbänkler in der gleichen Halle beginnt dann um ca. 21.30 Uhr.

 

Fact-Box:
RHEMA mit angepasstem Konzept

Die Rheintalmesse findet neu vom Freitag, 24. April bis Sonntag, 26. April sowie von Donnerstag, 30. April bis Samstag, 2. Mai 2020 statt. Das Auftakts-Wochenende wird in die Messe integriert. Die beliebten Tagungen und Side-Events, welche die Gewerbeschau flankieren, finden verteilt auf die beiden Messephasen statt.

 

Infos und Fakten: www.rhema.ch

 

 

Normalerweise nur in der Nacht auf der Bühne: Die Fäaschtbänkler lancieren ein Nachmittagskonzert für Kinder und Familien an der RHEMA. Die Messeleitung freut sich auf die Rheintaler Kultband welche am Samstag, 25. April 2020 gleich zwei mal performen wird. Foto: pd

Seit Beginn der neuen RHEMA im Jahre 2015 sind die Rheintaler Raiffeisenbanken Presenting Partner und somit einer der grössten Partner der RHEMA Rheintalmesse. Nach dem fünfjährigen Jubiläum an der RHEMA 2019 haben sich VR und Messeleitung der Rheintalmesse entschieden das Konzept im Hinblick auf die RHEMA 2020 zu optimieren und mit neuen Öffnungszeiten dem Zeitgeist anzupassen. Bereits jetzt steht jedoch schon fest, dass die Rheintaler Raiffeisenbanken die Partnerschaft nach der nächstjährigen Messe um weitere drei Jahre bis ins Jahr 2023 verlängern werden. Die Banken leisten mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung und den Erfolg der Messe im Rheintal und legen damit ihre starke Verbundenheit zur Region dar. „Die RHEMA ist eine wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Institution der Region und verbindet das ganze Tal. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind überzeugt mit unserem Engagement unserer beliebten Regionalmesse eine wichtige Stütze zu sein.“, so der geschlossene Tenor der Rheintaler Bankleiter.

 

Auch an der RHEMA 2020 findet man die Rheintaler Raiffeisenbanken wieder direkt beim Eingang der Messe-Halle 1 mit einer grossen Standfläche und verschiedenen weiteren Aktionen. Genossenschafter und Young Members dürfen sich wieder auf eine Spezial-Rabattierung bei den Eintritts-Tickets freuen. Anlässlich der GV-Einladungen im Frühjahr werden die entsprechenden Codes versandt. Die Verantwortlichen der Rheintalmesse schätzen sich glücklich über die weitere Zusammenarbeit mit den Rheintaler Raiffeisenbanken: „Die Partnerschaft mit Raiffeisen seit Beginn der neuen RHEMA zeugt von Erfolg und gegenseitigem Vertrauen. Es ist schön, dass wir gemeinsam die Zukunft der RHEMA gestalten können“, so Thomas Ammann, Verwaltungsratspräsident der RHEMA. Simon Büchel pflichtet ihm bei „Das Bekenntnis zur Region und somit zur RHEMA ist äusserst wertvoll. Uns bringt die frühzeitige Verlängerung des Engagements Planungssicherheit und Konstanz. Wir sind sehr dankbar über das Vertrauen der Raiffeisenbanken in uns als Organisatoren der Rheintalmesse.“

 

Fact-Box:

RHEMA mit angepasstem Konzept

Die Rheintalmesse findet neu vom Freitag, 24. April bis Sonntag, 26. April sowie von Donnerstag, 30. April bis Samstag, 2. Mai 2020 statt. Das Auftakts-Wochenende wird in die Messe integriert. Die beliebten Tagungen und Side-Events, welche die Gewerbeschau flankieren, finden verteilt auf die beiden Messephasen statt.

Infos und Fakten: www.rhema.ch

 

Die Bankleiter der Rheintaler Raiffeisenbanken freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der Rheintalmesse (v.l.n.r.): Oswald Wetli (Unteres Rheintal), Patrick Windler (Rebstein-Marbach), Thomas Haas (Mittelrheintal), Thomas Ammann (VR-Präsident RHEMA), Simon Büchel (Messeleiter RHEMA), Norbert Lüchinger (Oberes Rheintal), Andreas Schmid (Diepoldsau), Reto Zellweger (Au-Berneck)

Altstätten. – Der zweite RHEMA-Samstag steht 2020 ganz im Zeichen von Mode und Lifestyle. Mit der Neulancierung der Modeschau kehrt nach mehrjährigem Unterbruch ein beliebtes Highlight an die Rheintaler Publikumsmesse zurück. Im Mittelpunkt, der von Miriam Rickli moderierten Show, stehen Modegeschäfte aus der Region.

 

An der RHEMA werden am Samstag, 2. Mai 2020, die Modetrends der kommenden Saison präsentiert. Mit der Neukonzeptionierung der erfolgreichen Rheintaler Regionalmesse setzen die Veranstalter neue Akzente und nehmen bewährte Publikumslieblinge wieder in das Programm auf. Mit der Durchführung von Modeschauen kommt die RHEMA einem oft gehörten Besucherwunsch nach. Messeleiter Simon Büchel freut sich: „Dank dem Mitwirken von Partnern aus der Region wagen wir den Versuch einer neu konzipierten Fashion-Show. Sowohl Männer wie auch Frauen werden auf ihre Kost kommen.“ Um die Kosten für die Durchführung der Shows tragen zu können sowie den Aufwand für die mitwirkenden Betriebe in einem verträglichen Rahmen zu halten, konzentriert sich die Präsenz der Modeschau auf den zweiten RHEMA-Samstag. Dann allerdings gleich drei Mal hintereinander. Dies, weil wohl mit einem sehr grossen Publikumsaufmarsch gerechnet werden darf.

 

Einmalige Plattform

Die neuen Fashion-Shows an der RHEMA sind eine einmalige Plattform für Rheintaler Unternehmen aus den Bereichen Mode-, Trends- und Lifestyle. Damit die hohen Erwartungen erfüllt werden, arbeitet die RHEMA mit der bewährten und über die Landesgrenze hinaus bekannten Team Agentur aus Hohenems zusammen. Die Agentur ist spezialisiert auf Messe-Shows und gestaltet diese unter anderem auch an der OFFA in St.Gallen, den Fest- und Hochzeitsmessen in St.Gallen, Basel und Zürich oder der Winti-Mäss in Winterthur. Sie zeichnete sich bereits früher an der Rheintalmesse für die Umsetzung der Shows verantwortlich. Gezeigt werden die neusten Trends und Klassiker der Männerboutique City Mode aus Widnau, Mode Stoss aus Altstätten und dem Hemden-Spezialist Metzler aus Balgach. Auch das regionale Optik-Fachgeschäft Kühnis Brillen wird die neusten Brillen-Trends und Accessoires präsentieren. Weitere Partner werden in den nächsten Wochen dazukommen. Die mitwirkenden Betriebe profitieren von der einmaligen Chance und der grossen Plattform an der Rheintalmesse. Unterstützt wird der neue Mode-, Trend- und Lifestyle-Tag unter anderem von der Mobiliar, Generalagentur Rheintal. „Ohne die Unterstützung durch Partner wären solche Shows nicht realisierbar“, gesteht Simon Büchel und erklärt, „ob die Modeschau eine einmalige Sache ist oder wieder zum fixen Bestandteil des RHEMA-Programms wird, kann jetzt noch nicht gesagt werden.“ Entscheidend sei, wie gross der Nutzen für die Partner ist, wie die Shows beim Publikum ankommen und ob diese langfristig finanziell tragbar sind.

 

Glanz und Glamour auf der Allmend

Die Shows werden live moderiert. Um dem Anlass Glanz und Glamour zu verleihen, wurde die vom Schweizer Fernsehen, ProSieben und Sat1 her bekannte Moderatorin Miriam Rickli verpflichtet. Sie hat sich in den letzten Jahren als Fernseh- und Eventmoderatorin einen Namen erarbeitet, kennt sich in der Mode-Welt bestens aus und freut sich auf das Engagement im Rheintal: „Ich war früher auch schon privat mit Freunden an der RHEMA und freue mich nun riesig durch die Modeschau führen zu dürfen.“ Nebst dem Bühnenprogramm soll an den Fashion-Shows auch gestalterisch mit einer Begegnungszone für die Besucher ein neuer Rahmen entstehen.

 

Anmeldeformular

Interessiert Unternehmen finden hier das Anmeldeformular für die Teilnahme am Mode-, Trend- und & Lifestyle-Tag. Bei Fragen oder Unklarheiten hilft Ihnen das RHEMA-Messeteam gerne per Telefon +41 71 755 00 11 oder per E-Mail info@rhema.ch.

 

RHEMA mit angepasstem Konzept

Die Rheintalmesse findet neu vom Freitag, 24. April bis Sonntag, 26. April sowie von Donnerstag, 30. April bis Samstag, 2. Mai 2020 statt. Es gibt noch verschiedene Möglichkeiten für eine Präsenz an der beliebten Rheintaler Leistungsschau. Interessierte Unternehmen welche Aussteller oder Partner werden möchten, dürfen sich gerne mit dem Messeteam in Verbindung setzen.

 

Miriam Rickli wird durch die Mode-Shows an der RHEMA führen. Bild: pd.

 

Die Rheintal-Halle 4 (Tagungs- und Eventhalle) bietet einen idealen Rahmen für die Durchführung der Shows. In der Mitte der Bühne wird ein Laufsteg realisiert. Bild: pd.