Traurig und tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem Verwaltungsratspräsidenten Thomas Ammann. Er ist am vergangenen Sonntag, 18. Oktober 2022, nach seinem Lebenskampf für immer eingeschlafen. Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl gelten seiner Familie, insbesondere seiner Frau Gabi, und allen Angehörigen.
Thomas Ammann hat die Rheintal Messe und Event AG seit Dezember 2015 mit seiner gewinnenden Art, seiner immensen Schaffenskraft, dem breiten Wissen und der Erfahrung, dem Netzwerk und seinem vermittelnden Geschick als Verwaltungsratspräsident geführt und geprägt. Sein Wirken bleibt nachhaltig spürbar.
Die Entwicklung der Rhema mit ihrem Marktplatz fürs Rheintaler Gewerbe, den Tagungen, musikalischen und kulturellen Highlights sowie den Begegnungen war für Thomas Ammann eine Herzensangelegenheit. Wer mit ihm zusammenarbeiten durfte, erlebte seinen Lebens-Power, seine Herzlichkeit, Grosszügigkeit und den Humor Menschen zu begeistern und zu motivieren. Er war bis zum Ende seines Lebenswegs voller Hingabe im Einsatz für die Rheintal Messe und Event AG. Wir alle durften viel von unserem Verwaltungsratspräsidenten lernen.
Wir verlieren mit Thomas Ammann einen sehr geschätzten, einsatzfreudigen und leidenschaftlichen VR-Kollegen, Vorgesetzten, Kollegen und Freund. Thomas wird bei der Rheintal Messe und Event AG eine nicht zu schliessende Lücke hinterlassen.
DANKE Thomas!
In stillem Gedenken.
Verwaltungsrat, Mitarbeitende und Aktionäre
Rheintal Messe und Event AG
Der RHEMA-Messeleiter Simon Büchel verlässt per Ende Mai 2023 die Rheintal Messe und Event AG. In den letzten acht Jahren hat der 33-jährige Event-Manager die Gewerbeschau massgeblich geprägt und weiterentwickelt.
Vom 28. bis 30. April und vom 4. bis 6. Mai 2023 findet auf der Allmend in Altstätten die nächste RHEMA statt. Für Simon Büchel wird es die letzte Austragung als Messeleiter sein. Ende Mai 2023 wird er die Rheintal Messe und Event AG verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren. «Momentan stecken wir Mitten in den Vorbereitungen für die Gewerbeschau, das vielseitige Unterhaltungsprogramm und die hochkarätigen Tagungen. Ich bin topmotiviert nächstes Jahr zum Abschluss meiner Tätigkeit als Messeleiter nochmals eine unvergessliche RHEMA zu organisieren», sagt Simon Büchel. Über seine Absicht und seinen Entscheid die Rheintal Messe und Event AG in acht Monaten zu verlassen, hat er den Verwaltungsrat frühzeitig orientiert: «Die RHEMA ist für mich eine Herzensangelegenheit. Deshalb ist es mir wichtig, dass dem Verwaltungsrat genügend Zeit bleibt, meine Nach-folge zu regeln.»
Abgang wird bedauert
Simon Büchel stiess im Oktober 2014 als Messeassistent zum RHEMA-Team. Bereits Ende November 2015 übernahm der Rüthner die Aufgabe als Messeleiter und verantwortet seither auch die Geschäftsführung. In seiner Zeit als Geschäftsleiter übernahm die Rheintal Messe und Event AG die Vermarktung der Allmend in Altstätten und etablierte diese unter anderem als beliebten Wohnmobil-Stellplatz. «Wir bedauern den Entscheid von Simon Büchel die Rheintal Messe und Event AG zu verlassen. Unsere Partner, Aussteller und wir schätzen ihn sehr als umsichtigen, engagierten und innovativen Messeleiter», sagt Ralph Dietsche, Sprecher des Verwaltungsrates der Rheintal Messe und Event AG, und ergänzt, «wir sind dankbar über seine offene und frühzeitige Kommunikation bezüglich seinem Abgang. Auf die verbleibende Zusammenarbeit und die letzte RHEMA mit ihm als Messeleiter freuen wir uns.» Im Idealfall kann an der nächsten RHEMA die Nachfolgerin oder der Nachfolger von Simon Büchel eingearbeitet werden. Wer die Messeleitung künftig übernehmen wird, steht noch nicht fest. «Der Verwaltungsrat wird darüber beraten, ob die Stelle öffentlich ausgeschrieben wird oder ob es eine interne Nachfolge gibt», erklärt Ralph Dietsche.
Im Einsatz bis zum letzten Arbeitstag
Wer Simon Büchel kennt, weiss, dass er bis zu seinem letzten Arbeitstag vollen Einsatz leisten wird. So bleibt er trotz seiner Rücktrittsankündigung erste Ansprechperson für die Partner, Sponsoren und Aussteller. Diese wird er mit seinem Fachwissen kompetent beraten, wie sie sich an der RHEMA ins beste Licht rücken können um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. «Meinem Abgang bei der RHEMA sehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Anspruchsgruppen schätze ich sehr. Aber bekanntlich soll man gehen, wenn es am schönsten ist», lacht der scheidende Messeleiter.
Der Verwaltungsrat der Rheintal Messe und Event AG hat entschieden die Preise für die Ausstellungsflächen an der RHEMA 2023 nicht zu erhöhen. Damit unterstützt die RHEMA das einheimische Gewerbe in einer schwierigen Zeit. Zu geringen Preisanpassungen kommt es in einzelnen Ticket-Kategorien und bei der Stromversorgung. Der Durchführungsmodus mit zweimal drei starken Messetagen hat sich bewährt und wird beibehalten.
Vom 28. bis 30. April und vom 4. bis 6. Mai 2023 findet auf der Allmend in Altstätten die nächste RHEMA statt. Die Vorbereitungen auf die Gewerbeschau, die Tagungen und das Unterhaltungsprogramm sind bereits wieder angelaufen. «Die Vorfreude auf die Leistungsschau ist nicht nur bei uns Messe-Machern gross, sondern auch beim einheimischen Gewerbe», sagt RHEMA-Messeleiter Simon Büchel. Seit Kurzem haben die Anfragen von Standbetreibern zugenommen. Viele Ausstellerinnen und Aussteller wollen sich frühzeitig ihren angestammten Platz wieder sichern. Das grosse Interesse an Ausstellungsflächen dürfte unter anderem auf die sehr erfolgreiche RHEMA 2022 zurückzuführen sein. «Die Rheintalerinnen und Rheintaler haben nach der Pandemie die Chance genutzt, um sich über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Der Einkauf beim regionalen Anbieter liegt im Trend», freut sich Simon Büchel. Entsprechend positiv waren die Rückmeldungen der Ausstellerinnen und Aussteller aber auch von Besucherinnen und Besuchern im Nachgang zur Messe.
Leichte Anpassungen bei den Ticket-Preisen
Aufgrund der steigenden Kosten in verschiedenen Bereichen werden die Eintrittspreise in einzelnen Kategorien leicht angepasst. Das Ticket für den Gwerblertag kostet neu 150 Franken. In diesem ist nebst dem Messe-Eintritt, der Tagungsteilnahme und dem umfangreichen Apéro Riche erstmals auch die Parkplatzgebühr inkludiert. Die Dauerkarte, welche zum Eintritt während allen sechs Messetagen und Abenden berechtigt, kostet neu 55 Franken. Die Familienkarte 25 Franken und der Abendeintritt wird auf 20 Franken angepasst. Der Tageseintritt für Erwachsene bleibt bei 12 Franken und für Jugendliche bis 15 Jahre bei 10 Franken. Kinder bis acht Jahre können die RHEMA weiterhin kostenlos besuchen. Kundinnen und Kunden der Rheintaler Raiffeisenbanken profitieren im Vorverkauf weiterhin von Vorzugskonditionen auf den Messeeintritt.
Gewerbe nicht weiter belasten
Aktuell hat das Gewerbe mit dem starken Franken, steigenden Energiekosten und weiterhin hohen Rohstoffpreisen zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Verwaltungsrat der Rheintal Messe und Event AG dazu entschieden, nebst leichten Anpassungen bei der Stromversorgung, das Gewerbe nicht weiter zu belasten und für das Jahr 2023 bezüglich der Preise für die Ausstellungsflächen keine Anpassungen vorzunehmen. Dies erfordert eine scharfe Kalkulation, das Entgegenkommen von langjährigen Partnern und einen haushälterischen Umgang mit den finanziellen Mitteln. Eine Preisanpassung auf das Jahr 2024 kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gänzlich ausgeschlossen werden. «Wir werden die Entwicklung nach der nächsten RHEMA wieder überprüfen. Schlussendlich sind auch wir als Veranstalter der RHEMA dem Markt ausgesetzt und müssen an verschiedenen Orten steigende Preise hinnehmen», erklärt Simon Büchel. Keinen Abstrich machen wird die Messeleitung in Punkto Qualität: «Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine vielversprechende Messe mit zahlreichen Tagungen, Events und kulturellen Anlässen freuen. Ich bin überzeugt, uns wird es einmal mehr gelingen, unsere Besucherinnen und Besucher ins Staunen zu versetzen und ihnen ein paar unbeschwerte Stunden zu bescheren.»
Ab sofort können Gewerbetreibende und Ausstellerinnen und Aussteller ihren Messestand für die RHEMA 2023 wieder reservieren. Am besten per Mail an info@rhema.ch oder telefonisch unter 071 755 00 11. Mehr Informationen zur Aussteller-Anmeldung gibt’s hier.
Die RHEMA 2022 begeisterte über 40’000 Besucherinnen und Besucher. Damit knüpft sie an die Erfolge der letzten Jahre vor Corona an. Auffällig dieses Jahr war, dass es unter den Gästen und den Ausstellenden fast nur Menschen mit strahlenden Gesichtern gab.
Die erste Bilanz der RHEMA-Macher fällt auf allen Ebenen positiv aus. «Während den sechs Messetagen durften wir unzählige Komplimente für die Ausstellung, die Tagungen und das sehr breite Unterhaltungsprogramm entgegennehmen», freut sich RHEMA-Messeleiter Simon Büchel. Besonders spürbar war, dass sich ein Grossteil der Rheintalerinnen und Rheintaler nach den Corona-Einschränkungen wieder unbeschwert treffen und austauschen wollten. Einerseits waren mit dem Gwerblertag und dem Sportdialog die beiden Eigenveranstaltungen innert Kürze ausverkauft, andererseits gab es in den Messehallen zu den Stosszeiten sowie im Unterhaltungsbereich an den Wochenenden teilweise fast kein Durchkommen mehr. «Ich habe den Eindruck, dass die Rheintalerinnen und Rheintaler für «ihre» RHEMA «brennen». Genau so soll es sein. Wir wollen dem Gewerbe, der Kultur und der Gesellschaft während sechs Tagen eine Plattform bieten», strahlt Simon Büchel. Strahlende Gesichter waren es auch, welche das Bild der Regionalmesse prägten.
Zufriedene Besucher und Aussteller
Richtig auffällig dieses Jahr war, wie offen und interessiert die RHEMA-Besucherinnen und Besucher waren. «Es schien, dass aufgrund der letzten beiden Jahre ein richtiger Nachholbedarf besteht», sagt Simon Büchel, der sich bereits während der Messe mit einem grossen Teil der Ausstellerinnen und Aussteller unterhalten hat. Die Freude sich wieder treffen und austauschen zu dürfen, war auch im Unterhaltungsbereich und an den Tagungen spürbar. «Es zeigt sich, dass Live-Events nach wie vor eine grosse Bedeutung haben. Der Austausch über gemeinsam Erlebtes und beim Apéro ist nach wie vor viel angenehmer als vor dem Bildschirm», ist RHEMA-Tagungsleiter Ralph Dietsche überzeugt. Am Schluss zählt das Gesamterlebnis. Einmal mehr besonders gelobt wurde die Qualität der Gastronomie an den Tagungen und im Messerestaurant. Erstmals wieder durchgeführt wurde mit den RHEMA Fashionshows eine Mode-Schwerpunkt. Auch diese sowie das von den Rheintaler Gärtnern begrünte Messeareal wurde von den Besuchenden positiv aufgenommen. Ein weiteres Highlight war die zum zweiten Mal an der RHEMA durchgeführte Regionalmeisterschaft der Schreiner. An dieser qualifizierten sich Elia Wettstein und Matteo Bussinger aus dem Kanton Thurgau sowie Elmar Wyrsch aus dem Kanton Uri für die Schweizer Schreiner-Nationalmannschaft.
Positive Bilanz
Verwaltungsratspräsident Thomas Ammann freut sich über den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen RHEMA: «Der Mut unserer Partner, Aussteller, dem Messeteam und dem Verwaltungsrat an der Durchführung der RHEMA festzuhalten, wurde belohnt. Ich habe den Eindruck, dass wir diese genau zum richtigen Zeitpunkt durchführen konnten.» Ebenfalls positiv bewertet wird die Umstellung der Messetage. Dieses Jahr fand die RHEMA erstmals von Freitag bis Sonntag und in der darauffolgenden Woche von Donnerstag bis Samstag statt. Ob diese Umstellung auch mehr Besucherinnen und Besucher anzulocken vermag, ist schwierig abzuschätzen. «In den letzten beiden Jahren ist die RHEMA pandemiebedingt ausgefallen. Bei einem Grossteil der Bevölkerung bestand daher ein Nachholbedarf, andere wieder meiden aufgrund der Situation grössere Menschenansammlungen immer noch. Deshalb ist ein quantitativer Vergleich nicht möglich», erklärt Thomas Ammann. Viel wichtiger ist den Messe-Machern jedoch, dass die Besucherinnen und Besucher sowie die Ausstellenden und Partner zufrieden sind. «Am Schluss muss die Rechnung für alle aufgehen. Wer nach einem RHEMA-Besuch mit einem strahlenden Gesicht nachhause geht, kommt nächstes Jahr bestimmt wieder», ist Thomas Ammann überzeugt. Die nächste RHEMA wird vom 28. bis 30 April und vom 4. bis 6 Mai 2023 stattfinden.
Die Organisatoren der RHEMA dürfen auf ein äusserst erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Nun macht die Messe drei Tage Pause. Der zweite Teil der RHEMA findet vom Donnerstag, 5. Mai, bis und mit Samstag, 7. Mai, statt.
Strahlende RHEMA-Besucherinnen und Besucher, zufriedene Ausstellerinnen und Aussteller, gut besuchte Tagungen und ein pulsierender Unterhaltungsbereich: Die RHEMA-Macher dürfen auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Messeleiter Simon Büchel freut sich: «Die Stimmung ist ausgelassen, entspannt und fröhlich. Praktisch wie vor der Pandemie. Die Leute freuen sich, dass die RHEMA nun wieder stattfinden darf, und nutzen die Gelegenheit für den persönlichen Austausch mit unseren Ausstellerinnen und Ausstellern.» Entsprechend positiv fallen die ersten Rückmeldungen aus. Dazu beitragen dürfte auch der grosse Besucheraufmarsch. Teilweise kam es im Eingangsbereich zu kurzen Wartezeiten und in den Messehallen war teilweise fast kein Durchkommen mehr. Konkrete Besucherzahlen können allerdings noch nicht kommuniziert werden. «Für unsere Partner und uns zählt ohnehin nicht in erster Linie die Quantität, sondern die Qualität. Am Schluss geht es darum, dass für alle die Rechnung aufgeht und sich jeder wieder auf die nächste RHEMA freut», sagt Messeleiter Simon Büchel.
Events sind sehr gut besucht
«Im Tagungsbereich dürfen wir ebenfalls eine sehr positive Zwischenbilanz ziehen», freut sich RHEMA-Tagungsleiter Ralph Dietsche. Auf die erstmals öffentlich durchgeführte Eröffnungsfeier folgte an demselben Abend der ausverkaufte Sportdialog. Am Samstag führte der Hauseigentümerverband Oberrheintal seine 103. Hauptversammlung durch. Dieser geschlossene Anlass war ebenfalls sehr gut besucht. Weiter ging es am Sonntag bereits vor Messebeginn mit dem ökumenischen Gottesdienst. Kurz vor 10 Uhr war das Zelt fast bis auf den letzten Platz besetzt. Anschliessend sorgten die Tambouren Lüchingen und die Jugendmusik Au-Berneck-Heerbrugg für Unterhaltung, bevor der Zauberer und Bauchredner Dan White die kleinsten RHEMA-Besucherinnen und Besucher zum Staunen brachte. Am Family Day lockten zudem der RHEMA-Messe-Parcours mit tollen Preisen, Streichelzoo und Luna-Park sowie der Zirkuswagen von Funkeldunkel. «Als zweifacher Familienvater durfte ich selbst erleben, dass die Zeit nicht ausreichte, um gar alle Angebote zu nutzen. Die vielen leuchtenden Kinderaugen und das Strahlen der Kleinsten waren am Sonntag mein persönliches Highlight», sagt Ralph Dietsche. Abgerundet wurde der erste Teil der RHEMA 2022 am Sonntagabend mit verschiedenen Auftritten auf dem Messeareal von drei Volksmusikformationen. Messeleiter Simon Büchel bilanziert: «Es war ein richtiges Volksfest.»
Vorfreude auf zweiten Teil der RHEMA
Auch nach drei Jahren Pause ist es dem RHEMA-Messeteam gelungen angesagte Acts für den Unterhaltungsbereich zu engagieren. Am Freitag war die 90er-Jahr Band «Rednex» ein Anziehungspunkt und am Samstag «Jebroer». «Bei diesem Mega-Act mussten wir den Zutritt in den Trojka energy Dome zeitweise aufgrund des grossen Besucheransturms aus Sicherheitsgründen vorsorglich regulieren», erklärt Messeleiter Simon Büchel. Erfreulich ist auch, dass es zu keinen nennenswerten Zwischenfällen kam. Generell zeigt sich der Messeleiter sehr zufrieden: «Optimierungsmöglichkeiten gibt es natürlich immer. Die Inputs nehmen wir auf und versuchen diese mit unseren Partnern umzusetzen.» Als Beispiel nennt er die Bestellmöglichkeit per App im Bistro-Bereich des neu zweigeteilten, sehr schön gestalteten Messerestaurants welche der Zeit noch etwas zuvor kommt. Hier wurde kurzzeitig bereits mit Anpassungen reagiert wobei es für die Qualität der Speisen in der RHEMA Gastronomie von allen Seiten sehr grosses Lob gab. Nun freuen sich alle Beteiligten auf den zweiten Teil der RHEMA, welcher vom Donnerstag, 5. Mai, bis Samstag, 7. Mai, stattfindet. Eröffnet wird dieser mit dem ausverkauften Gwerblertag. An diesem werden wiederum 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Vom 29. April bis am 1. Mai und vom 5. Mai bis am 7. Mai findet auf der Allmend in Altstätten dir RHEMA statt. Die Rheintaler Regionalmesse findet somit neu aufgeteilt auf zwei Wochenenden statt. Die Aufbauarbeiten sind weit fortgeschritten. Die Besucher dürfen sich auf insgesamt sechs Messetage mit spannenden Tagungen, einem breiten Unterhaltungsangebot, die Schreiner-Meisterschaft, eine Sonderpräsentation Rheintaler Gartenbauer sowie die Rückkehr der legendären Modeschau freuen.
Nach zwei Jahren coronabedingtem Unterbruch ist die Vorfreude auf die RHEMA 2022 bei den Ausstellern, Partnern, dem Messeteam und dem Verwaltungsrat der Rheintal Messe und Event AG besonders gross. „Wir sind froh, dass wir die RHEMA 2022 ohne Einschränkungen durchführen können.“, so Thomas Ammann, Verwaltungsratspräsident der Rheintal Messe und Event AG, „Die drei Standbeine Ausstellung, Tagungen und Unterhaltung haben sich in der Vergangenheit bewährt. An diesem Grundkonzept wird auch mit dem neuen Öffnungszeiten festgehalten“, erklärt Ammann. Die Eröffnung der diesjährigen Gewerbeschau wird am Freitagmittag, 29. April, mit geladenen Gästen gefeiert. Erstmals können auch eine begrenzte Anzahl Tickets für die Eröffnungsfeier gekauft werden. Mit dem Sportdialog findet bereits am Eröffnungsabend ein weiteres Highlight statt. Der Samstag steht dann im Zeichen der Hauptversammlung des HEV Oberrheintal und am Sonntag findet der ökumenische Gottesdienst sowie der Family Day mit der Zaubershow von Dan White und Auftritten der Jugendmusik Au-Berneck-Heerbrugg sowie dem Tambourenverein Lüchingen statt. Ein weiterer Höhepunkt für die Kinder ist der Messe Parcours, an dem es tolle Preise zu gewinnen gibt, sowie der Streichelzoo und Luna-Park. Am Sonntagnachmittag findet ab 16 Uhr zudem erstmals eine RHEMA Stubete mit den Nachtfaltern, den Hendermoos Buebe und der Kapelle Promillos statt. Danach bleiben die Messe-, Unterhaltungs- und Tagungshallen während drei Tagen geschlossen.
Zweiter Teil startet mit Gwerblertag
Der zweite Teil der RHEMA 2022 startet am Donnerstag, 5. Mai, mit dem ausverkauften Gwerblertag. Am Freitag findet das Startup Forum sowie der Behördentag des Vereins St.Galler Rheintal statt. Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr der legendären RHEMA Modeschau. Die Fashionshows werden am Samstag, 7. Mai gleich drei Mal in der Rheintal-Halle 4 aufgeführt und von Miriam Rickli moderiert. Während allen sechs Tagen sorgen Rheintaler Gartenbaubetriebe für eine frühlingshafte und aufblühende Stimmung auf dem Messeareal. Zudem findet während der RHEMA bereits zum zweiten Mal die Vorausscheidung zur Schreiner-Meisterschaft statt. Den Lehrlingen kann über die Schultern geschaut werden, während die Späne fliegen. Man darf gespannt sein, wer sich für das nationale Finale qualifizieren wird.
Für beste Unterhaltung ist gesorgt
Auch was die Unterhaltung betrifft ist für Abwechslung gesorgt. Von der Partyband Keep Cool über die Kultband Rednex, JEBROER, Die Grafenberger, über die Partyhelden, Nehilo, DJ DeeCello, die Udo-Jürgens-Cover-Band SahneMixx, die Partykräscher, DJ Kim, Lutz! bis hin zum Rex Quintett ist an der RHEMA alles live zu erleben. Hinzu kommen zahlreiche weitere Acts. Wer sich über das breite Unterhaltungsprogramm informieren möchte, macht dies am besten unter www.rhema.ch. Im Zentrum der Messe stehen jedoch einmal mehr die rund 200 Aussteller und Partner, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Die RHEMA gilt als grösster und bedeutendster Marktplatz des St.Galler Rheintals. Die Leistungsshow des einheimischen Gewerbes zeigt eindrücklich auf, was die Region alles zu bieten hat. Ziel der RHEMA-Macher ist es, dass die Besucherinnen und Besucher eine unbeschwerte Zeit auf dem Messeareal erleben können und mit neuen Impulsen inspiriert werden. Messeleiter Simon Büchel freut sich: «Die Messestadt steht. Mit jedem Tag kommt nun mehr Leben in die Hallen. Ich bin zuversichtlich, dass die RHEMA 2022 als eine der erfolgreichsten Messen in die Geschichte eingehen wird. Je näher die Eröffnung kommt, umso mehr spüren wir die Vorfreude bei allen Beteiligten.» Dies wohl nicht zuletzt, da viele RHEMA-Fans unter der langen Pause gelitten haben.
Bildlegende: Die RHEMA 2022 ist sehr gut auf Kurs. Die Macher und Partner freuen sich auf die Regionalmesse, welche vom 29. April bis 1. Mai und vom 5. bis 7. Mai 2022 auf der Allmend in Altstätten stattfindet. Foto: pd.
Die Vorbereitungsarbeiten für die RHEMA 2022 befinden sich im Endspurt. Die Messemacher können auf viele treue Aussteller, Partner und Tagungsteilnehmende zählen. Auch viele neue Highlights sind 2022 dabei. Kurz vor Aufbau-Beginn durfte sich die Messeleitung über eine neue Schlüssel-Partnerschaft freuen. Das Balgacher Traditionsunternehmen Metzler + Co. AG hat sich entschieden, bei der RHEMA prominent einzusteigen und hält zukünftig das Patronat der Messe Allee.
Altstätten. – Die überdachte Allee der RHEMA ist das eigentliche Herzstück der Gewerbeausstellung und verbindet die drei Messe-Hallen untereinander mit der Tagungs- und Eventhalle. Ab der diesjährigen RHEMA trägt dieser Bereich den neuen Namen «metzler Hemden Allee». Die Geschäftsleitung des 1911 in Balgach gegründete Familienunternehmens mit Alessia und Sandro Mastroberardino begründet das neue Engagement folgendermassen: «Es gibt in der ganzen Region keinen anderen Ort, wo in so kurzer Zeit so viele Menschen aufeinandertreffen, sich vernetzen, miteinander ins Gespräch kommen, Geschäfte abschliessen sowie den Moment geniessen. Die Rheintalmesse ist die ideale Plattform für unsere Kommunikationsziele».
Langjährige Partner
Bereits seit der Neupositionierung der Rheintalmesse im Jahr 2015 ist das Rheintaler Unternehmen treuer Partner der RHEMA. Als grosszügiger Dienstleister wurde jeweils das komplette RHEMA-Team und das an der Messe tätige Personal jährlich mit entsprechender Kleidung ausgestattet. Thomas Ammann, VR-Präsident der Rheintal Messe und Event AG, ist daher hoch erfreut über die vertiefte Partnerschaft: «Das neue Engagement kommt zum idealen Zeitpunkt. Die RHEMA erlebt dieses Jahr nach zwei schwierigen Jahren ein eigentliches Comeback. Wir sind sehr froh, einen weiteren starken Schlüssel-Partner aus unserem Rheintal im Boot zu haben.» Auch Simon Büchel, Messeleiter der RHEMA, pflichtet ihm bei: «Wir sind erfreut dem traditionsreichen Familienunternehmen mit unserer Regionalmesse eine sehr gute Plattform bieten zu können.»
Starke Werbepräsenz
Der Auftritt der Metzler + Co. AG wird innerhalb der Allee an verschiedenen Orten grossflächig sichtbar sein. Ebenfalls wird ein Messestand betrieben, wo es einen grossen Wettbewerb geben wird. Nebst beibehaltener Ausstattung des kompletten Messeteams nimmt der Spezialist für Hemden und Massanfertigungen von Arbeitsbekleidungen auch an den neu konzipierten Modeshows in der Rheintal-Halle teil. Dieser Schwerpunkt findet konzentriert am zweiten Samstag erstmals seit Jahren wieder an der RHEMA statt. «Wir freuen uns auf die diesjährige Messe. Wir sind überzeugt, dass die Ausgabe 2022 ein sehr grosser Erfolg werden wird» so Alessia und Sandro Mastroberardino abschliessend.
Vorbereitungen sind auf Kurs
Dieses Jahr findet die RHEMA erstmals vom Freitag, 29. April bis Sonntag, 1. Mai und vom Donnerstag, 5. bis und mit Samstag, 7. Mai statt. Somit haben die Rheintalerinnen und Rheintaler sowie alle Heimweh-Rheintaler und RHEMA-Fans während zwei Wochenenden die Möglichkeit, die RHEMA zu besuchen. Messetickets, Dauerkarten und Tagungskarten können im Vorverkauf unter www.rhema.ch/tickets gekauft werden. Weitere Informationen zur RHEMA gibt es unter www.rhema.ch.