Donnerstag, 30. April 2026
29. RHEMA Gwerblertag
RHEMA Rheintalmesse | Allmend Rheintal in Altstätten SG
Programm
Der 29. RHEMA Gwerblertag findet am Donnerstag, 30. April 2026 statt. Das detaillierte Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Freuen Sie sich bereits jetzt auf spannende Diskussionen, prominente Gäste und inspirierende Impulse.

Die Namen der Referenten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Die Namen der Referenten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Die Namen der Referenten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

In der Sendung «Einstein» geht Tobias Müller alltäglichen Phänomenen und Geheimnissen auf den Grund und beleuchtet den Forschungsplatz Schweiz. Dank seinem Moderationsjob hat er seit 2011 die Möglichkeit in spannende Themen einzutauchen. Der Melser absolvierte ein journalistisches Studium am MAZ Luzern und später einen Master in «Multimedia Production & Journalismus» an der Hochschule Chur. Seine Karriere begann er beim Lokalradio Ri in Buchs, wurde später Studioleiter bei FM1 und Moderator bei TVO.
Tickets
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um den 29. RHEMA Gwerblertag.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben!
Eckdaten
Der Gwerblertag ist eine Netzwerk-Veranstaltung für den persönlichen Kontakt von Gewerbetreibenden im St.Galler Rheintal. Mit jeweils über 800 Teilnehmenden und jahrelanger erfolgreicher Durchführung gehört er zu den bedeutendsten Networking-Events der Ostschweiz. Er bringt anerkannte Leistungsträger, Medien und Geschäftsleute zusammen und fördert das Selbstbewusstsein sowie die Darstellung unternehmerischer Leistungen. Die beliebte Tagung findet jährlich anlässlich der RHEMA Rheintalmesse auf der Allmend Rheintal in Altstätten SG statt. Die RHEMA bietet mit der Rheintal-Halle die idealen Voraussetzungen und Infrastruktur für diesen Grossanlass.
Organisation
Der 29. RHEMA Gwerblertag ist eine Veranstaltung der Rheintal Messe und Event AG im Rahmen der RHEMA Rheintalmesse 2026.
Datum
Donnerstag, 30. April 2026 ab 10:45 Uhr
Veranstaltungsort
Rheintal-Halle 4, Tagungs- und Eventhalle, RHEMA Rheintalmesse, Allmend Rheintal in Altstätten SG











History
2025
28. RHEMA Gwerblertag | Donnerstag, 1. Mai 2025
Geballte Frauenpower
Der 28. RHEMA Gwerblertag stand ganz im Zeichen von geballter Frauenpower. Spannende Einblicke und inspirierende Begegnungen mit vier beeindruckenden Frauen, die in ihren Bereichen Aussergewöhnliches leisten.

Autorin und ehem. Russland-Korrespondentin

Unternehmensleiterin und Inhaberin Alpnach Norm

Co-Founder und CMO Carvolution

Speed Painting

2024
27. RHEMA Gwerblertag | Donnerstag, 2. Mai 2024
Die Macht der Leidenschaft
Was macht aus Hilfsarbeitern Millionäre? Aus kleinen Unternehmen Weltmarktführer und aus einem einfachen Bürger einen Spitzenpolitiker, Weltmeister oder einen Social-Media-Star? Leidenschaft! Menschen, die mit Leidenschaft bei der Arbeit sind, sind motivierter, kreativer und produktiver. Sie sind bereit Herausforderungen anzunehmen und Ziele zu erreichen. Setzen Sie Ihr eigenes Ziel und lassen Sie sich von der inspirierenden Leidenschaft der Referierenden anstecken.
Die Macht der Leidenschaft ist unaufhaltsam. Sie hat die Fähigkeit, unser Leben zu verändern, uns zu erfüllen. Dazu braucht es Mut, die Bereitschaft die eigene Komfortzone zu verlassen, Rückschläge einzustecken und Überdurchschnittliches zu leisten. Mit Leidenschaft zu leben bedeutet, zu versuchen, jeden Moment intensiv zu geniessen.

Alt-Bundesrat

Schauspieler

Business Magier und
Schweizermeister der Zauberkunst

Social Media Entertainer

2023
26. RHEMA Gwerblertag | 4. Mai 2023
Die Entscheidung – Risiko als Chance nutzen
Rund 20’000 Entscheidungen treffen wir täglich. Zugegeben, die meisten davon treffen wir intuitiv und schnell. Zu diesen gehören Entscheidungen, ob wir zum Frühstück eine Portion Ribel oder ein Stück Brot mit Erdbeermarmelade essen, uns Chips oder Schokolade gönnen und ob wir mit dem Fahrrad oder dem Auto zur Arbeit fahren. Andere Entscheide sind weitreichender. Beispielsweise, ob wir die Arbeitsstelle wechseln, ein neues Produkt lancieren oder in eine teure Maschine investieren.
Gerade Gwerblerinnen und Gwerbler müssen oft weitreichende Entscheide treffen. Manche vertrauen auf ihr Bauchgefühl, andere entscheiden nach dem Abwägen von Konsequenzen, Gesprächen mit Vertrauten, einer Nacht drüber schlafen oder aufgrund von Erfahrungen. Zu entscheiden braucht Mut. Mut Fehler zu machen. Manche fragen sich später auch, wie es gekommen wäre, wenn sie sich anders entschieden hätten.
Unsere Referentinnen und Referenten haben in ihrem Leben die unterschiedlichsten Entscheide getroffen. Christoph Zweifel hat sich entschieden, das elterliche Unternehmen zu übernehmen. Dank ihm sitzt nach 29 Jahren wieder ein Familienmitglied an der Spitze der Zweifel Pomy-Chips AG. Einen ganz anderen Entscheid hat Rudolf Szabo getroffen. Er entschied sich, seine finanziellen Probleme im Unternehmen mit Bank- und Postüberfällen zu lösen. Eine Lebensgeschichte, die aufhorchen lässt.
Brigitte Trauffer
Gastgeberin & Direktorin Trauffer Erlebniswelt,
Hofstetten bei Brienz
Christoph Zweifel
CEO Zweifel Pomy-Chips AG,
Spreitenbach
Tina Gautschi
CEO Gautschi-Gruppe,
St. Margrethen
Rudolf Szabo
ehemaliger Unternehmer, Ex-Posträuber
und Streetworker
Daniel Stricker
Eishockey-Profi-Schiedsrichter
mit internationaler Lizenz
Tobias Müller
Moderation
2022
25. RHEMA Gwerblertag | 5. Mai 2022
«Gletscher, Pilze und Luxus – mit Innovation nachhaltig erfolgreich»
Es war uns gelungen drei völlig unterschiedliche Persönlichkeiten zu engagieren, die Ihnen einen Einblick in ihre Tätigkeit gaben. Alle drei haben mindestens drei Gemeinsamkeiten: Sie sind innovativ, erfolgreich und handeln nachhaltig. Felix Keller setzt alles daran, dass Gletscher mittels Schmelzwasser-Recycling für kommende Generationen unter wärmeren Klimabedingungen als Süsswasserspeicher erhalten bleiben. Weltweit können mehrere Millionen Menschen in trockenen Gebirgswüsten von dieser Innovation profitieren.
Wasser stand auch im Mittelpunkt unseres zweiten Gastes. Patrick Vogler ist CEO bei der Grand Resort Bad Ragaz AG. Ein Luxus-Resort, dessen Erfolg auf dem 36,5 Grad warmen Quellwasser aufbaut. Entdeckt wurde die Quelle 1242 von einem Jäger. Mönche erkannten die heilende Wirkung des Wassers. Damit begann die lange Geschichte von Bad Pfäfers und später vom Grand Resort Bad Ragaz. Nur dank ständigen Innovationen und dem nachhaltigen Handeln gehört das Grand-Resort nach wie vor zu den angesagtesten Adressen in unserem Land. Welchen Stellenwert Nachhaltigkeit im Luxus-Segment hat und ob sich Luxus und Nachhaltigkeit nicht beissen, hat Patrick Vogler aufzeigen können.
Verantwortungsbewusste Unternehmer sind auf verschiedenen Ebenen erfolgreich. Sie setzen sich für Nachhaltigkeit ein und erfüllen damit eine immer stärker spürbare Forderung der Kundinnen und Kunden sowie der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein Beispiel ist Roland Vonarburg von der Wauwiler Champignons AG. Er setzt nicht erst seit Beginn dieses Trends auf Nachhaltigkeit, sondern lebt diese seit Jahren in seinem Betrieb. Roland Voarburg und seine rund 300 Mitarbeitenden produzieren ressourcenschonend frische Champignons. Damit hebt er seine Produkte noch stärker von den Importpilzen ab. Sein Erfolg bestätigt die gewählte Strategie und kann andere Unternehmerinnen und Unternehmer animieren, sich ebenfalls verantwortungsbewusst um die Nachhaltigkeitsthemen zu bemühen.
Roland Vonarburg
Inhaber und Geschäftsführer Wauwiler Champignons AG
Patrick Vogler
CEO und Delegierter des Verwaltungsrates bei
Grand Resort Bad Ragaz AG
Dr. Felix Keller
Leiter Zentrum für angewandte Glaziologie
Henriette Engbersen
Moderation
2019
24. RHEMA Gwerblertag | 2. Mai 2019
Dirigieren und Delegieren – Führung als Schlüsselkompetenz
Vielseitig, polysportiv, bodenständig und kämpferisch. Der RHEMA Sportdialog unter dem Leitthema „Wille und Kampfgeist – der lange Weg zum Ruhm“ versprach auch bei seiner dritten Ausgabe ein Spektakel zu werden. Mit Unspunnen-Sieger Daniel Bösch, Skifahrerin Tina Weirather, Mountainbiker Thomas Litscher und Swiss Olympic Präsident Jürg Stahl waren gleich mehrere Aushängeschilder mit dabei. Aber auch ein medizinischer Blickwinkel auf den Sport wurde dank einem Dialog mit Swiss Olympic Verbandsarzt Hanspeter Betschart gewährt. Moderiert wurde die beliebte Input-Veranstaltung wiederum von Beni Thurnheer. Zur Auflockerung der Gesprächsrunden wurden aufwendige Turnshows geboten. Dieses Jahr durch die frisch gekürten Schweizermeister der Jugend des STV Balgachs.
Lena-Lisa Wüstendörfer
International tätige Konzertdirigentin
André Blattmann
Swiss-Verwaltungsrat und ehemaliger Chef der Armee
Ulrich Giezendanner
Transportunternehmer und Nationalrat
Tobias Müller
Moderation
2018
23. RHEMA Gwerblertag | 3. Mai 2018
Familienunternehmen – Werte als Wettbewerbsvorteil
Familienunternehmen reden nicht nur von Werten, sondern sie leben sie. Das schafft Vertrauen und verdient Respekt. Wenn Manager Fehlentscheidungen treffen, werden sie im schlimmsten Falle entlassen. Wenn Familienunternehmer eine Fehlentscheidung treffen, setzen sie ihr Lebenswerk aufs Spiel. Wer also persönlich Verantwortung trägt und mit seinem Kapital einsteht, geht anders um mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeitenden. Meist sind Familienunternehmen geprägt von schlanken Strukturen und stehen für Effizienz und flache Hierarchien. Dies wiederum erleichtert Innovationen. Innovationen und Traditionen können aber gerade in Familienunternehmen ein Spannungsfeld darstellen. Dann, wenn die nächste Generation Verantwortung übernimmt und gewisse Entscheide anders trifft, als es allenfalls die Generation vorher gemacht hätte oder hat. Am RHEMA Gwerblertag sprachen drei ausgewiesene Familienunternehmer über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Stärken, die sie mit ihrem Unternehmen an den Tag legen. Sie haben darleget, dass Gewinnoptimierung nicht immer an erster Stelle stehen muss. «Menschlichkeit statt Maximalrendite», soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und das Engagement für die eigene Region können genauso erfolgsbringend sein.
Andreas Sallmann
Patron der ISA Sallmann AG
Daniel Lüchinger
Koch & Visionär Berggasthaus Staubern
Johannes Läderach
Verkaufsleiter von Läderach Professional
Überraschungs-Gast
Peter Spuhler
Verwaltungsrats-Präsident Stadler Rail Group
Tobias Müller
Moderation