Der erste RHEMA Samstag (25. April 2026) wird nächstes Jahr ganz im Zeichen der Blasmusik stehen. «Mit Auftritten von Musikvereinen, einem massgeschneiderten Abendprogramm in der Rheintal Halle 4 und dem Auftritt der Band Maddabrasska in der Swizly Cider-Halle wollen wir alle Facetten der Blasmusik vereinen und ein abwechslungsreiches Programm bieten», sagt RHEMA Messeleiter Michael Dietrich. Das Beste dabei: Musikantinnen und Musikanten haben die Möglichkeit das vielfältige Programm in Altstätten kostenlos zu geniessen und gar selbst einen aktiven Part am «Tag der Blasmusik» zu übernehmen. Gesucht werden Musikvereine, Jungmusikformationen, Brassbands, Stegreifformationen, Kleingruppen und Guggen, welche den RHEMA Marsch in ihr Repertoire aufnehmen, diesen in der Öffentlichkeit interpretieren, ein Video davon aufnehmen und dieses den RHEMA Organisatoren bis spätestens Ende März 2026 zukommen lassen.
RHEMA erhält eigenen Marsch
Der RHEMA Marsch wurde vom Altstätter Daniel Städler komponiert. Er selbst spielt bei der Stegreifformation «Nachtfalter» mit, ist Trompeter bei den «Jungen Stadtmusikanten» und spielte lange Zeit bei der Stadtmusik Altstätten. «Der RHEMA Marsch ist rassig, volkstümlich gehalten und spielbar für alle Gruppen und Vereine», erklärte Komponist Daniel Städler bei der Notenübergabe anlässlich der RHEMA 2025 auf dem Sonnenbau-Tower. Die Noten können bei der Messeleitung der RHEMA bezogen oder direkt auf der Homepage der RHEMA (rhema.ch/blasmusik) heruntergeladen werden. Der Titel wurde bereits von einem professionellen Studio-Orchester von «Deine Blasmusik» im Tonstudio eingespielt und ist ab sofort auf Spotify und Youtube verfügbar. Daniel Städler selbst hat einen engen Bezug zur RHEMA: «Die RHEMA ist für mich jedes Jahr ein Muss. Seit meiner Kindheit.» In den ersten Jahren habe er Abziehbilder gesammelt, als Jugendlicher an der Party gefeiert, später ist er als Musikant aufgetreten und dieses Jahr war Daniel Städler erstmals als Aussteller an der RHEMA mit dabei.
RHEMA und Musik verbinden Menschen
Musik und die RHEMA verbinden Menschen und die Region. «Wir wünschen uns, dass sich einige Musikvereine und Gruppen an dieser aussergewöhnlichen Aktion beteiligen und den RHEMA Marsch an ihrem Unterhaltungsabend, bei einem Quartierständchen, einem Dorffest oder bei einer anderen Gelegenheit aufführen», erklärt Michael Dietrich. Gruppen und Vereine, welche dies machen, den Auftritt in Ton und Bild festhalten und das Video auf der Website der RHEMA hochladen, erhalten für ihre Formation Gratis-Eintritte für den «Tag der Blasmusik». Die eingereichten Videobeiträge werden über die Social-Media-Kanäle der RHEMA verbreitet. Zudem soll ein einziger Videoclip aus allen eingereichten Beiträgen entstehen, der an der RHEMA Eröffnungsfeier uraufgeführt wird. «Mit der Aktion wollen wir einerseits der Blasmusik eine Plattform bieten und andererseits Musikantinnen und Musikanten vernetzen und ihnen einen unvergesslichen Tag an der RHEMA bieten», führt Michael Dietrich weiter aus und ergänzt, «wir sind gespannt, wie die Idee ankommt und ob sich allenfalls gar zwei-drei Formationen aus dem benachbarten Ausland oder anderen Regionen an der Aktion beteiligen.» Die Teilnahme am «Tag der Blasmusik» und dem gemeinsamen Video steht allen offen.
Detaillierte Informationen zum «RHEMA Tag der Blasmusik» gibt es unter rhema.ch/blasmusik. Dort können auch die Noten vom RHEMA Marsch kostenlos heruntergeladen und der Videobeitrag eingereicht werden.