Samstag, 25. April 2026
RHEMA Tag der Blasmusik
Patronat

Der RHEMA Marsch ist da!
Am Samstag, 25. April 2026, findet im Rahmen der RHEMA der Tag der Blasmusik statt. Für diesen Anlass hat Daniel Städler einen Marsch komponiert. Formationen, die den RHEMA Marsch bei einem öffentlichen Auftritt spielen, ein Video davon aufnehmen und uns dieses bis Ende März 2026 zukommen lassen, dürfen sich über Gratis-Tickets für die RHEMA 2026 freuen.
Download Notenblätter
RHEMA Marsch
Noten für Kleinformationen
RHEMA Marsch
Noten für Grossformationen
VideoUpload
Unter folgendem Link kannst du uns euer Video zukommen lassen. Mit dem Hochladen des Videos bestätigst du, dass du die Rechte zur Weiterverwendung des Videos einräumst und die Verantwortung für allfällige Persönlichkeitsrechte übernimmst.
- Dateien hochladen
- info@rhema.ch als Empfänger eingeben (Dateien senden an)
- Eigene Email-Adresse als Absender festlegen
- Absenden
FAQ – Tag der Blasmusik
Was ist der «Tag der Blasmusik»?
Der «Tag der Blasmusik» ist ein spezieller Anlass im Rahmen der RHEMA 2026 und findet am Samstag, 25. April 2026 statt. Der Tag steht ganz im Zeichen der Blasmusik. Am Abend findet in der Rheintal Halle 4 ein spezielles Abendprogramm für Blasmusikfreunde statt. In der Swizly Cider-Halle spielt die Band «MaddaBrassKa» zu einem Live-Konzert auf. Zudem sollen auf dem Messeareal zusätzliche Aktivitäten rund um die Blasmusik stattfinden.
Wie kann man als Musikformation am «Tag der Blasmusik» teilnehmen?
Musikformationen, die den RHEMA Marsch öffentlich aufführen, ein Video davon aufnehmen und dieses bis Ende März 2026 an die RHEMA senden, erhalten Gratis-Eintritte für den «Tag der Blasmusik». Zudem besteht die Möglichkeit in der Rheintal Halle 4 aufzutreten. Interessierte Musikformationen können sich bei der Messeleitung melden.
Woher bekommt man die Noten zum RHEMA Marsch?
Die Noten sind kostenlos online verfügbar auf rhema.ch/blasmusik oder direkt bei der Messeleitung der RHEMA erhältlich
Gibt s eine Hörprobe des RHEMA Marschs?
Der RHEMA Marsch wurde von einem professionellen Studio-Orchester eingespielt und ist auf Spotify und Youtube verfügbar.
Wer darf mitmachen?
Grundsätzlich alle. Musikvereine, Jungmusikformationen, Brassbands, Stegreifformationen, Kleingruppen, Guggenmusikgruppen oder lose Gruppierungen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Die Herkunft der Formationen spielt ebenfalls keine Rolle. Es können auch Gruppen aus anderen Regionen oder dem benachbarten Ausland mitmachen.
Was muss man tun, um Gratis-Tickets zu erhalten?
- RHEMA Marsch in das eigene Repertoire aufnehmen
- Den Marsch öffentlich aufführen (z. B. bei einem Dorffest, Unterhaltungsabend oder Quartierständchen)
- Einen Videobeitrag der Aufführung aufnehmen
- Das Video bis spätestens Ende März 2026 auf rhema.ch/blasmusik einreichen
Was passiert mit den eingereichten Videos?
Die Videos werden auf den Social-Media-Kanälen der RHEMA veröffentlicht. Zudem fliessen Teile der Aufnahmen in einen gemeinsamen Videoclip ein, der eventuell an der Eröffnungsfeier der RHEMA 2026 uraufgeführt und auf den Social-Media-Kanälen publiziert wird.
Auf was muss ich beim Filmen achten?
Alle Personen im Video müssen mit der Aufnahme und Veröffentlichung einverstanden sein. Achte darauf, dass keine unbeteiligten Personen im Hintergrund klar erkennbar sind. Falls sie identifizierbar sind, ist deren Einwilligung notwendig. Der RHEMA Marsch muss im Video deutlich hör- und erkennbar sein. Es reicht ein einfaches Mitschnitt-Video. Es ist keine professionelle Produktion nötig. Die Videodatei darf nur dann eingereicht werden, wenn alle gezeigten Personen der Verarbeitung und Veröffentlichung (Web, Social Media, RHEMA) zugestimmt haben. Achte auf gute Lichtverhältnisse. Einfache Smartphones liefern heute bereits gute Qualität. Achte auf klaren Ton. Filme möglichst nah an der Formation.
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Wer mitmacht erhält kostenloser Eintritt für alle teilnehmenden Musikantinnen und Musikanten zum «Tag der Blasmusik» an der RHEMA 2026. Dieser bietet eine ideale Gelegenheit sich unter Gleichgesinnten zu vernetzen. Wer mitmacht beteiligt sich an einem Gemeinschaftsprojekt und rückt die Blasmusik ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung.
Darf der Videobeitrag auch auf den eigenen Social Mediakanälen veröffentlicht werden?
Ja, selbstverständlich! Wir würden uns freuen, wenn du uns @rhema.rheintalmesse markieren und die Hashtags #rhema2026 #tagderblasmusik setzen würdest.
Wer hat den RHEMA Marsch komponiert?
Der RHEMA-Marsch stammt aus der Feder des Altstätter Musikers Daniel Städler, der selbst spielt in verschiedenen Formationen aktiv mit. Der RHEMA Marsch ist volkstümlich, rassig und für alle Blasmusikgruppen gut spielbar.
Können nur mitmachende Musikvereine und Gruppierungen am «Tag der Blasmusik» teilnehmen?
Beim «Tag der Blasmusik» handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der RHEMA 2026. Der Anlass steht allen Interessierten offen. Der Besuch des Unterhaltungsabend sowie des Konzerts der Band «MaddaBrassKa» ist im RHEMA-Eintritt inkludiert. Es wird kein zusätzlicher Eintritt erhoben.
Wo gibt es Tickets?
Für die Teilnahme am «Tag der Blasmusik» wird kein besonderes Ticket benötigt. Der Eintritt ist im RHEMA-Messeticket inkludiert. Dauerkarten und Tageskarten für die RHEMA können auf rhema.ch erworben werden. Vereine und Gruppierungen, welche den RHEMA Marsch aufgeführt und das Video bis Ende März 2026 eingereicht haben, erhalten für die Teilnehmenden kostenlose Tageskarten.
Kann ich für meinen Verein einen Tisch in der Rheintal Halle 4 reservieren?
Tisch-Reservationen nehmen wir für Gruppen ab 8 Personen gerne unter info@rhema.ch vor.
Findet der «Tag der Blasmusik» auch im Jahr 2027 wieder statt?
Beim «Tag der Blasmusik» handelt es sich grundsätzlich um eine einmalige Veranstaltung. Je nach Rückmeldungen der teilnehmenden Vereine ist denkbar, dass die Veranstaltung in loser Folge wiederholt wird.
Wer organisiert den «Tag der Blasmusik»?
Der «Tag der Blasmusik» wird von der Rheintal Messe und Event AG organisiert. Er findet im Rahmen der RHEMA 2026 statt.
Wo gibt es weitere Informationen?
Alle Infos, Noten-Download und Video-Upload unter: rhema.ch/blasmusik