Die Rheintal Messe und Event AG kann dieses Jahr die RHEMA nicht durchführen. Dies infolge der aktuellen ausserordentlichen Lage und des Veranstaltungsverbots, das durch den Bundesrat ausgesprochen wurde. Somit findet die nächste Rheintaler Regionalmesse RHEMA vom 30. April bis 2. Mai und 6. bis 8. Mai 2021 statt.

 

Altstätten. – Wegen des Corona-Virus hat der Bundesrat landesweit alle Veranstaltungen mit mehr als 100 Besuchern verboten. Dieses Verbot gilt vorläufig bis Ende April. Die RHEMA auf der Allmend in Altstätten hätte dieses Jahr vom 24. bis 26. April und vom 30. April bis 2. Mai stattfinden sollen. Unter Berücksichtigung der Gesundheit aller Messebesucher, Aussteller und Partner muss die Rheintal Messe und Event AG dieses Jahr schweren Herzens auf die Durchführung der beliebten Publikumsmesse verzichten. Von einer zeitlichen Verschiebung wird aus verschiedenen Gründen und nach Rücksprache mit diversen Partnern und Ausstellern abgesehen. Sowohl für die ausstellenden Gewerbetreibenden und Dienstleister, als auch für die Rheintal Messe und Event AG ist dieser Entscheid mit schwerwiegenden Folgen verbunden. Trotzdem stehen der Verwaltungsrat und die Messeleitung hinter den Massnahmen, welche durch die Behörden verfügt wurden.

 

Tickets behalten ihre Gültigkeit

Bereits gekaufte Tickets für den Gwerblertag und den Sportdialog behalten ihre Gültigkeit für die jeweiligen Veranstaltungen im Folgejahr 2021. Auch bereits getätigte Anzahlungen der Aussteller für die Standmieten werden auf das Folgejahr gebucht. Die RHEMA 2021 findet am 30. April bis 2. Mai und vom 6. bis 8. Mai 2021 auf der Allmend in Altstätten statt. Messeleitung und Verwaltungsrat sind überzeugt, nächstes Jahr den Rheintalerinnen und Rheintalern «ihre» Messe wieder zurückgeben zu können und damit den rund 200 Ausstellerinnen und Ausstellern eine ideale Plattform bieten zu dürfen.

Die RHEMA 2020 findet in einigen Wochen in neuer Aufmachung auf der Allmend in Altstätten statt. Ein Novum und Highlight wird dieses Jahr das neue Erscheinungsbild sind. Regionale Gartenbauer gestalten in Kooperation mit lokalen Partnern gemeinsam den Eingangsbereich, das Freigelände, die Allmend Rheintal – Allee und die Rheintal-Halle 4.

 

Altstätten. – „Die diesjährige Rheintalmesse wird überraschen. Wir warten mit vielen Neuigkeiten auf. Dazu zählt auch eine völlig neue Gestaltung der Begegnungszonen und des Freigeländes“ so Simon Büchel, Messeleiter der RHEMA. „Die RHEMA ist ja traditionellerweise eine Frühlingsmesse. Mit der neuen Bepflanzung und Begrünung werden wir dem nun endlich auch in der Gestaltung gerecht“. Die Idee zu einer gestalterischen Aufwertung der RHEMA schwirrte den Machern schon länger im Kopf umher. Dank der Kooperation mit Gartenbauern und zwei weiteren Partnern kommt dies nun zustande.

 

Gemeinsam mehr bewegen

Die Messeleitung hat Rheintaler Gartenbaubetriebe angeschrieben und zur Mitwirkung an einer einheitlichen Gestaltung der RHEMA motiviert. Dabei haben fünf Betriebe zugesagt und gemeinsam ein Konzept erarbeitet. Involviert beim neuen Begrünungskonzept sind Steger Garten, Blumen Müller, Bucher Gartenbau, Brunner Gartengestaltung und Willi Gartenbau. „Wir unterstützen die Initiative und den Willen der Messeleitung und sind überzeugt mit unserer Arbeit einen bleibenden Eindruck auf der Rheintalmesse zu hinterlassen. Die Gestal-tung soll aber auch unseren Berufsstand stärken und uns Gartenbauer als innovative Gwerbler zeigen. Selbst-verständlich ist die RHEMA natürlich auch eine super Plattform um unser Können zu demonstrieren“ so die Ausführungen der teilnehmenden Gartenbauer.

 

Zusammenarbeit mit lokalen Partnern

Die Begrünung wird anhand verschiedener grünen Inseln mit kultigen SBB-Rahmen umgesetzt. Die Rahmen werden passend zu den RHEMA-Farben gestaltet. Für die Bereitstellung zeichnet sich die Altstätter Palettenfirma Schroth verantwortlich. „Wir waren bei der Anfrage für die Mitwirkung der neuen RHEMA-Gestaltung sofort Feuer und Flamme. Nebst dem Begrünungskonzept gestalten wir mit unseren beliebten Paletten-Möbeln auch das junge Zelt in der Messe-Halle 3 und setzen in weiteren Bereichen und Begegnungszonen ein Zeichen. Es freut uns als ortsansässiges Unternehmen die Rheintalmesse mitzuprägen“ so Felix Dietrich, Geschäftsführer der Schroth AG. Peter Pfefferkorn, Geschäftsführer der TerreSuisse AG, welche als Partner ebenfalls mit an Bord ist und auf Erdaufbereitung spezialisiert ist, pflichtet ihm bei: „Wir unterstützen die mitwirkenden Gartenbauer bei diesem Projekt sehr gerne. Wir stehen auch im Alltag sehr eng im Kontakt. Wir kennen uns und freuen uns auf die Kooperation.“

 

RHEMA mit angepasstem Konzept

Die Rheintalmesse findet neu vom Freitag, 24. April bis Sonntag, 26. April sowie von Donnerstag, 30. April bis Samstag, 2. Mai 2020 statt. Das Auftakts-Wochenende wird in die Messe integriert. Die beliebten Tagungen und Side-Events, welche die Gewerbeschau flankieren, finden verteilt auf die beiden Messephasen statt. Das Begrünungskonzept wird auffallen und für eine tolle Atmosphäre sorgen.

 

Noch sind die Prototypen der Palettenrahmen leer und warten auf die Bepflanzung. Die involvierten Gartenbauer des RHEMA Begrünungskonzepts sind startklar und freuen sich gemeinsam mit den Partnern und der Messeleitung auf die diesjährige Ausgabe der Rheintalmesse . Foto: pd.