Hanspeter Betschart ist der Vertrauensarzt der Schweizer Sportstars. Am Mittwoch, 2. Mai, spricht er am RHEMA Sportdialog über seine Arbeit, die Beziehung zu Thomas Litscher, Nicolas Lüchinger und Olympiasieger Dario Cologna.

 

Altstätten. – So nahe an die Sportstars wie er kommt wohl kein anderer: Hanspeter Betschart ist Sportarzt und sorgt sich für die Gesundheit der Spitzensportler. Als Verbandsarzt von Swiss Cyling, Swiss Ski Nordisch und Swiss Sliding ist er am Puls des Geschehens und reist mit seinen Schützlingen bei wichtigen Wettkämpfen um den Globus. „Grundsätzlich pflege ich eine ganz normale Arzt-Patientenbeziehung mit meinen prominenten Patienten“, sagt der Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin. Durch die zum Teil jahrzehntelange Betreuung komme es aber vor, dass man auch über andere Dinge spreche, als über Sport und Medizin. Denn gemeinsame Erlebnisse verbinden. Am liebsten erinnert sich Betschart an positive Ereignisse. Beispielsweise an den Triumpf von Dario Cologna in Südkorea, als er seinen vierten Olympiatitel holte oder an den Moment, als Mountainbiker Thomas Litscher an der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille gewonnen hat. „Die Emotionen sind meine Hauptmotivation für meine Tätigkeit“, sagt der sympathische Arzt. Man müsse Freude am Sport haben, bereit sein auch an Wochenenden oder nach Feierabend zu arbeiten und für die Sportler da zu sein. Wegen dem Geld oder dem Ruhm müsse man diese Tätigkeit nicht machen: „Das wäre die falsche Motivation.“

 

Auf Genesung konzentrieren

Bei der Genesung nach einer Sportverletzung gibt es gemäss dem Facharzt keine grossen Unterschiede zwischen Spitzensportlern und Breitensportlern: „Beiden stehen grundsätzlich dieselben Möglichkeiten und Therapien offen. Bei Spitzensportlern ist es meist so, dass diese einen austrainierten Körper haben, sich voll auf die Genesung konzentrieren können und sich in einem optimalen Umfeld bewegen.“ Von Zweiklassenmedizin will der Sportarzt nichts wissen: „Der Spitzensportler oder sein Club haben grosses Interesse, dass die Ausfallzeit kurz bleibt. Denn sie verdienen ihr Lebensunterhalt durch den sportlichen Einsatz.“ Deshalb seien Profisportler teilweise vor wichtigen Wettkämpfen bereit, ein grösseres Risiko bezüglich dem Einsatz einzugehen. Vorausgesetzt, die Gefahr ist nicht zu gross. Druck von Clubs spürt Hanspeter Betschart hingegen eher weniger: „Meist sind es die Athleten selber, die möglichst rasch wieder ihre Leistung abrufen möchten und unter dem verletzungsbedingten Ausfall leiden.“ Hobbysportler hingegen lassen sich mehr Zeit bis zur vollständigen Genesung. Sie können und müssen je nach Verletzung ihrer täglichen Arbeit, beispielsweise im Büro, nachgehen und stehen daher nicht unter demselben Zeitdruck.

 

Erfahrung zählt

Wichtig ist in jedem Fall die Erfahrung und Beratung des medizinischen Betreuers und dessen Bereitschaft nötigenfalls die entsprechenden Experten beizuziehen. Hanspeter Betschart steht mit seinen medizinischen Diensten im Sports Medical Center von medbase in Abtwil allen Patienten offen. Es gebe auch viele Breitensportler, die mit ihrem Anliegen ganz bewusst zu ihm kommen und so von seiner Erfahrung profitieren wollen. Trotzdem: Sowohl für Hausärzte als auch für ihn sei es wichtig, die eigenen Grenzen zu sehen und nötigenfalls einen Patienten mit seinem Problem weiter zu schicken. In Anbetracht all der drohenden Verletzungsgefahren und Abnutzungserscheinungen im Spitzensport stellt sich die Frage, ob dieser aus medizinsicher Sicht überhaupt gesund ist. Dazu hat Hanspeter Betschart eine klare Haltung: „Nichts tun ist ungesünder!“

 

Der mehrfache Olympiasieger und Weltmeister Dario Cologna (r.) zusammen mit seinem Sportarzt Dr. Hanspeter Betschart (l.). Ihm vertrauen zahlreiche Sportstars. Am RHEMA Sportdialog erzählt der Mediziner von seinen Erfahrungen und Erlebnissen. Foto: pd.

Altstätten. – Das Rheintal ist ein Tal von Geniessern. Und wenn man das zusammen tun kann, umso besser. An der RHEMA sind Genuss und Gemeinschaft im Einklang. Beides zieht sich durch die Rheintalmesse und ihre drei Standbeine Ausstellung, Tagungen und Unterhaltung.

 

Gemeinschaftsauftritte von Oberriet-Rüthi, Altstätten und Netzwerk Rheintal

Von den seit Jahren an der RHEMA präsenten Auftrittszusammenschlüssen wird Gemeinschaft gelebt. Gemeinschaft im Sinne der einzelnen Firmen, die sich zusammengeschlossen haben und zusammen aufzuzeigen, was ihre Region zu bieten hat. In den gemütlichen Gemeinschaftsbeizli dieser Stände wird sich aber auch getroffen, ausgetauscht und eben zusammen genossen.

 

Genuss-Sektor mit „Appezölle-Gnoss“ & „Gnuss ab Hof“

Noch näher an die Definition dieser Begriffe kommen wahrscheinlich diese zwei Auftritte. Die Besucher-Gemeinde kann sich bei diesen Produzenten und Anbietern verschiedenster Köstlichkeiten so richtig verwöhnen lassen. Die Namen verraten schon einiges über das Angebot und sind bereits ein überzeugendes Argument, sich an diesen Ständen mit Hochgenüssen aus den beiden Appenzell und dem Rheintal einzudecken.

 

Messerestaurant „Treffpunkt Adler“ für Kulinarik der Extraklasse

Wer eine Pause vom wilden Messetreiben braucht, ist im Messerestaurant goldrichtig. Die ARGE „Treffpunkt Adler“ wird wieder mundbewässernde Gerichte und den dazu passenden Ausschank auf die Teller und Tische zaubern. Am Mittwoch, 1. Mai werden „the moods“ und am Donnerstag, 2. Mai die „Almfetzer“ für die richtige musikalische Untermauerung sorgen und das kulinarische Erlebnis somit perfekt abrunden.

 

Attraktive Stände ziehen sich durch ganze RHEMA

Nicht als offizielle Gemeinschaft, aber doch in Harmonie und trauter Nachbarschaft arbeiten alle anderen Stände zusammen. Sie alle haben sich für die fünfte Ausgabe der neuen RHEMA wieder etwas Besonderes überlegt, um die Besuchermassen für sich zu gewinnen und zu unterhalten. Es lohnt sich also, alle drei Hallen inklusive dem Aussenbereich unter die Füsse zu nehmen und die vielen Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Wem alles auf einmal zu viel ist, der hat ja dafür zum Glück noch vier weitere Messetage zur Verfügung. Es soll ja kein Marathon werden, sondern eben „Gnuss“.

 

An der RHEMA 2019 zusammen geniessen.

 

Altstätten. – Die Lage der RHEMA ist optimal, um mit jeglicher Art von Fortbewegungsmittel anzureisen. Zu empfehlen sind Fahrrad und der öffentliche Verkehr. Doch auch mit (Eltern-) Taxis und privaten Autos gelangt man bequem zur Allmend in Altstätten.

 

Anreise mit dem Fahrrad

Am wenigsten weit zum Messeeingang haben es die sportlichen unter den Besucherinnen und Besuchern. Der Veloparkplatz befindet sich unmittelbar beim Eingang der RHEMA.

 

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Ebenfalls bequem gelingt die Anreise mit dem öV. Die RHEMA-Shuttles der RTB verkehren im 20-Minuten-Takt von Altstätten SBB über Altstätten Rathaus zum Messegelände und zurück. Wer mit dem öV anreist benötigt ein gültiges Ticket der entsprechenden Zonen. Die Nachtbusse verkehren bis in die späten Stunden und bringen die Nachtschwärmer sicher nachhause. Das Nachtbus-Ticket kostet pauschal CHF 7.00 und kann am Messe-Ausgang gelöst werden.

 

Anreise mit dem Auto

Wer den Weg an die RHEMA mit dem eigenen Auto auf sich nimmt, kann dieses auf dem grossen Besucherparkplatz für pauschal CHF 7.00 abstellen. Die Autos dürfen über Nacht stehen gelassen werden, sollten aber am Nachmittag des nächsten Tages abgeholt werden.

 

An- und Abreise mit Hol- und Bring-Service

Wer an die RHEMA chauffiert wird, soll die Fahrer zur Kiss&Ride – Haltekante verweisen. Gegenüber der Fleuben-Garage können Gäste ab- und aufgeladen werden. Sonst herrscht an der Oberrieterstrasse ein absolutes Halteverbot. Autofahrer welche sich nicht an die Regeln halten werden gebüsst. Das Kiss&Ride steht lediglich für Eltern- aber nicht für gewerbliche Taxis zur Verfügung.

 

Anreise mit dem Taxi

Die Taxikante befindet sich direkt nach dem Brüggli auf dem Besucherparkplatz. Dort stehen lediglich von der RHEMA akzeptierte und mit gelber Vignette ausgestattete Taxis. Aufgrund des absoluten Halteverbots auf der Oberrieterstrasse (vor dem Messegelände) darf nur an dieser Taxi-Kante ein- oder ausgeladen werden. Eine Tafel informiert über den Richtpreis für den Nachhauseweg mit den Taxipartnern der RHEMA.

 

Mit der RTB sicher an die RHEMA und wieder nach Hause.

Altstätten. – Das Unterhaltungsprogramm der diesjährigen RHEMA startet am Freitag, 26. April 2019 bereits mit einem Knall: Die Fun-Punkrocker von QL werden mit landesweit bekannten Chartstürmern dem Publikum in der Swizly Cider-Halle 5 so richtig einheizen. Ins Schwitzen gerät man aber definitiv auch im Zirkuzelt, dem TROJKA energy Dome, und im Underground-Zelt.

 

Alte Hasen in der Swizly Cider-Halle 5

Als Vorband eröffnen die Rheintaler Rockband „Neptun“, wessen Mitglieder sich 2011 mit einem Durchschnittsalter von zarten 11 Jahren zusammengetan haben, das diesjährige Unterhaltungsprogramm. Die Stimmung übernehmen und vervielfachen dann die Herren von QL, welche sich schon seit über 10 Jahren in der Schweizer Musikszene behaupten. Mit Ihren Cover-Hits von „Ewigi Liäbi“, „I schänke dir mis Härz“ oder der neuesten Hit-Single „Es Kafi am Pischterand“ haben sie schon tausende Fans und Zuhörer begeistert und werden dies bestimmt auch an der RHEMA schaffen. Am Samstag unterhalten die „Ribel Steaks“, welche aus der ehemaligen Rheintaler Kultband „The Flying Koteletts“ entstanden sind bevor dann die „Bünzlikrachers“ getreu ihrem Motto „Don’t be square – be Bünzli!“ aufspielen werden.

 

Hitstürmer Harris & Ford sowie Flava&Stevenson am Freitag im Zirkuszelt

„Hulapalu“, haben bestimmt schon viele aus voller Lunge in die Menge geschrien. Die Version, die man oft zu hören kommt, stammt aus der Mix-Küche der Österreicher Harris&Ford. „Hard, Style & Volksmusik“ heisst ein weiterer Hit aus ihrem Repertoire. Zusammen mit Nick Noel, Aviion und ihren Chartstürmer-Kollegen Flava&Stevenson werden sie den TROJKA energy Dome in den bebenden Partytempel verwandeln, den das Rheintaler Partyvolk über die letzten Jahre so lieben gelernt hat.

 

Auch alternative Musik vertreten

An der RHEMA trifft man nicht nur auch viele Bekanntschaften, sondern auch auf jegliche Musikstile. Wer gerne zu HipHop-Beats tanzt wird mit dem Partylabel „KINKY #abartig“ auf seine Kosten kommen. Wem dann eher die alternativen Melodien zusagen, der wird sich im Undergroundzelt zuhause fühlen.

 

Streetfood und Shuffle-Workshop

Im Freigelände erwartet die Besucherinnen und Besucher bereits am ersten RHEMA-Wochenende ein breites Angebot an trendigen Streetfood-Spezialitäten aus aller Welt. Dabei ist von Kässpätzli, über Spare-Ribs bis hin zu Thai-Food und orientalischem Essen fast alles vertreten was Herz und Gaumen erfreut. Am Freitag, 26. April 2019 präsentiert die Rheintalmesse in der Eventhalle zudem erstmals auch einen Shuffle Dance-Workshop mit dem Widnauer Instagram-Star Arina Luisa.

 

QL werden am RHEMA-Auftakts-Freitag, 26. April 2019 in der Swzily Cider-Halle 5 aufspielen.

Altstätten. – Die Rheintalmesse findet in Kürze auf der Allmend in Altstätten statt. Dabei wird neben der Gewerbeschau, den vielen Tagungen und Neben-Veranstaltungen auch ein speziell auf die ältere Generation zugeschnittenes Musikprogramm präsentiert. Verschiedene Formationen aus unterschiedlichen Genres unterhalten mit handgemachter Musik.

 

Weit übers Rheintal, nein, weit über die Ostschweiz hinaus ist Stefan Nauer, als „Da Justi“, bekannt. Neben seinem Hauptberuf als Vertreter ist er auch ein begnadeter Musiker. Mit seinem Bruder und Fredy Reichmuth bildet er die Formation „Volksmusik vom Feinsten“ und liefert genau das an der Rheintalmesse musikalisch ab. Die Formation „Volksmusik vom Feinsten“ tritt am Freitag, 3. Mai, 15:30 bis 19:00 Uhr im Genuss-Sektor der Messe-Halle 3 auf.

 

Gemütlichkeit im Messebereich und im Restaurant

Musik vom Feinsten werden aber auch noch andere Formationen bieten. Am Mittwoch wird das Duo „the moods“ mit ihrem breiten Repertoire das Publikum des Messerestaurants in Bewegung setzen. Ebenfalls dort spielen am Donnerstagabend, 2. Mai, die „Almfetzer“ auf. Am Samstag sind dann „die Bodäständigä“ mit urchiger Schwyzerörgeli-Musik auf dem Messe-Gelände für Gemütlichkeit verantwortlich.

 

Rheintal Halle 4 mit Beatles- & Schlagermusik

Der Abend vom Freitag. 3. Mai, wird vom Musikverein Berneck, welcher Ende Mai 200jährig wird, eingeläutet. Danach wird die Tribute-Band „BeatleStory“ mit Hits der Beatles auf eine Reise zurück in die 60er entführen. Die Stimmungskanonen von „Wirbelwind“ sorgen dann am Samstag, 4. Mai mit Schlager- und Stimmungshits für beste Unterhaltung und animieren zum Tanzen.

 

„Justi einmal anders“: Stefan Nauer (links) am Klavier bildet gemeinsam mit dem Handorgel-Duett Fredy Reich-muth und Markus Nauer die Formation „Volksmusik vom Feinsten

 

Altstätten. – Die Rheintal Messe und Event AG als Trägerin der RHEMA, mit 5 Jahren selbst noch eine junge Firma, engagiert sich auch im 2019 wieder für Startups aus der Region. Zum einen erhalten im Mobiliar StarterPark acht Jungunternehmer die Chance, sich bestmöglich der breiten Masse zu präsentieren. Zum andern findet am Freitag, 3. Mai 2019, bereits zum 9. Mal das Startup Forum St. Gallen statt, wo sich Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer austauschen und vernetzen können.

 

Aller Anfang ist schwer

Jede Ausstellerin und jeder Aussteller der RHEMA hat einmal dort angefangen, wo Startups im Moment stehen: am Anfang. Die Gründungs- und Aufbauphase einer Firma ist spannend. Gleichzeitig aber, und das meist im noch grösseren Masse, auch nervenaufreibend, anspruchsvoll und stressig. Beruhigen kann einen da vor allem eines, und zwar sich mit Leidens- nein, besser Herausforderungsgenossen auszutauschen und so verschiedene Wege zum Erfolg kennenzulernen. Das Startup Forum, welches vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St. Gallen, dem IFJ Institut für Jungunternehmen und der RHEMA Messeleitung vor 5 Jahren initiiert wurde, bietet dafür die perfekte Plattform.

 

Drei Jungunternehmer und Präsentations-Spezialist auf der Bühne

Drei Jungunternehmer werden den Teilnehmern ihre Geschichte erzählen und davon berichten, wie sie den Hürden-Jungle dieser schwierigen Anfangsphase meistern oder bereits gemeistert haben. Angefangen mit einem Podiumsinterview mit dem erfolgreichen Altstätter Unternehmer Andy Keel (Dade Design) gibt’s eine fliessende Überleitung zu Startup-Präsentationen. Den Anfang gestaltet David Geisser des Unternehmens CollectID. Danach referieren Sandra Gschwend und Christian Diethelm von der Böörds AG über die Revolution im Online-Handel und ihr innovatives Produkt Tütenhüter bevor Alessandro Barnetta von natitrikot.ch ebenfalls über seinen Onlineshop für Natitrikots aus aller Welt spricht. Das spannende Programm wird mit einem Impuls-Referat über Präsentationstechnik und Rethorik von Fabio Sandmeier (Momentum Present GmbH) abgeschlossen.

 

Netzwerken im Fokus

Ob im Mobiliar StarterPark oder am Startup Forum, das persönliche Netzwerk auszubauen gehört für viele zum Hauptziel. Im Anschluss an das Podiumsprogramm des Startup Forums gibt es dafür einen Lunch, während und nach welchem dann Visitenkarten verteilt und wertvolle Kontakte geknüpft werden können.

 

Es hat noch freie Plätze! Der Eintritt und der Lunch ist dank engagierter Partner kostenlos. Anmeldung unter https://www.ifj.ch/ForumSG

Die Messestadt auf der Allmend in Altstätten wächst. Am 26. und 27. April starten die Festivitäten im Unter-haltungsbereich. Vom 1. bis 5. Mai findet dann die Regionalmesse mit zahlreichen Tagungen und begleitenden Veranstaltungen statt. Der Fokus gilt dem Nachwuchs und der Region.

 

Altstätten. – Damit bereits die kleinsten Besucher mit dem RHEMA-Virus infiziert werden, warten die Messe-Verantwortlichen dieses Jahr mit einem zusätzlichen Familienangebot auf. Nebst dem Family-Day am Sonntag dürfen sich Kinder und Erwachsene am Mittwoch- und Samstagnachmittag über die Aufführungen des Figurentheaters Funkeldunkel freuen. Erstmals wird Yvonne Schneider zusammen mit ihrem Team im Zirkuswagen die Gäste in eine Märchen-Welt entführen. Dies als eines von zahlreichen Highlights der diesjährigen RHEMA. Damit alle Generationen auf ihre Kost kommen und für alle etwas geboten wird, warten die Veranstalter erneut mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm auf. „Dank der Vielseitigkeit der RHEMA wird die Allmend für viele Rheintalerinnen und Rheintaler während den Messetagen zu einer Art Wohnzimmer“, ist Thomas Ammann, Verwaltungsratspräsident der Rheintal Messe und Event AG, überzeugt. Ein Wohnzimmer, in dem es pulsiert, sich Gewerbetreibende von ihrer besten Seite zeigen, hochkarätige Tagungen stattfinden und so richtig gefeiert wird. „Die drei Standbeine Ausstellung, Tagungen und Unterhaltung haben sich in den vergangenen fünf Jahren nach der Neulancierung der RHEMA bewährt. An diesem Grundkonzept halten wir fest“, erklärt Ammann.

 

„Heimat I Wohnen I Leben!“

Das diesjährige Leitthema lautet „Heimat I Wohnen I Leben!“. Dementsprechend werden die RHEMA-Besucher auf Bewährtes treffen, Neues erleben und sich an der Rheintaler Gewerbeschau heimisch fühlen. Messeleiter Simon Büchel freut sich auf die bevorstehende Ausstellung: „Die RHEMA wird erneut zu einem Schaufenster unserer Region. Mit der Leistungsschau wollen wir die Besucher ins Staunen versetzen, eine Plattform für ungezwungene Begegnungen bieten und über die Region hinaus aufzeigen, was hier alles geboten wird.“ So nutzen auch der Arbeitgeberverband Rheintal und der Hauseigentümerverband Oberrheintal die RHEMA für die Durchführung ihrer Versammlung. „Der Hauseigentümerverband feiert dieses Jahr sogar bei uns den 100. Geburtstag. Dies ehrt uns“, freut sich Büchel sichtlich. Ein weiterer Höhepunkt ist für den Messeleiter der Sportdialog. Mit Ski-Ass Tina Weirather, Schwinger und Unspunnen-Sieger Daniel Bösch, Mountainbiker Thomas Litscher, dem Sportarzt Hanspeter Betschart und Swiss Olympic Präsidenten Jürg Stahl ist der innovative Anlass wiederum hochkarätig besetzt. Moderiert wird der Sportdialog von Beni Thurnheer.

 

Kontakte pflegen

Die RHEMA versteht sich nach wie vor als Marktplatz und Begegnungsort, bei dem das Persönliche im Zentrum steht. Hier kann man in ungezwungenem Rahmen mit Gewerbetreibenden, Dienstleistern und Produzenten ins Gespräch kommen, Bekanntschaften schliessen, Freundschaften pflegen und sich austauschen. „Die persönliche Begegnung und die Gespräche werden von den Kunden auch im digitalen Zeitalter sehr geschätzt. Deshalb haben Regionalmessen nach wie vor grosses Potential und gewinnen in Zukunft weiter an Bedeutung“, ist sich Simon Büchel sicher. Aber auch die RHEMA verschliesst sich nicht vor der digitalen Welt. Ganz im Gegenteil: Diesmal wird bei der Bewerbung der Veranstaltungen erstmals mit einer Influencerin zusammengearbeitet. Die Rheintalerin Arina Bertényi wird auf Instagram vor allem das jüngere Publikum ansprechen und dort zu einem Shuffle-Dance-Workshop einladen. „Genau darin sehen wir unsere Stärke: Wir nutzen die Sozialen Meiden sehr aktiv und bieten an der RHEMA das Live-Erlebnis als grosses Highlight mit persönlicher Begegnung an. Digitale Vorfreude, analog und echt erlebt sozusagen“, so Messeassistentin Catrina Dierauer. Der gesellschaftliche Aspekt der RHEMA ist ohnehin unbestritten gross. So kommen jedes Jahr Heimweh-Rheintaler zurück in ihre Heimat, treffen Bekannte und schwelgen in Erinnerungen. Auch Zugezogene nutzen die Möglichkeit sich an der RHEMA über ihre neue Heimat und deren Angebot zu informieren.

 

Unterhaltung erster Güte

Zur RHEMA gehört auch der beliebte Unterhaltungsbereich, in dem begegnet, gelacht und gefeiert wird. Mit der bekannten Mundart-Punkband QL gastiert bereits am ersten Freitag eine national bekannte Formation auf der Allmend. Ebenfalls geben sich die Hitstürmer Harris & Ford die Ehre. Am Auftaktsamstag spielen zudem die Bünzlikrachers sowie die heimischen Ribel Steaks auf. Weiter findet mit dem bekannten Hiphop-Label Kinky eine Urban-Party statt. Das musikalische Spektrum an der RHEMA ist so breit, dass für jedermann etwas geboten wird. So beispielsweise mit den legendären Monroes, einer fulminanten Beatles-Tribute-Show, den Stockhiatla, den Almfetzern, den Moods und vielen weiteren Formationen und DJs „Die RHEMA ist ein Volksfest, welches den geselligen Teil mit Informationstransfer und professionellem Eventmarketing verbindet. Der Besuch ist ein Erlebnis für alle Sinne“, schwärmt Simon Büchel und freut sich, dass wiederum rund 200 Aussteller mit dabei sind.

 

Gwerblertag ist ausverkauft

Der RHEMA-Gwerblertag vom 2. Mai ist restlos ausverkauft. Die 800 Tickets für den Networking-Anlass mit Auftritten der international tätigen Konzertdirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer, dem ehemaligen Armee-Chef und heutigen Swiss-Verwaltungsrat André Blattmann sowie dem Transportunternehmer und Nationalrat Ulrich Giezendanner sind bereits einen Monat vor der Tagung vergriffen. Die Beliebtheit der bedeutendsten Tagung für Gewerbetreibende und Unternehmer im Rheintal wird damit einmal mehr unterstrichen.

 

 

Die RHEMA ist auf Kurs. Die Macher und Partner freuen sich auf die Regionalmesse, welche vom 1. bis 5. Mai auf der Allmend in Altstätten stattfindet. Foto: pd.