Freiwillige Begleiterinnen und Begleiter schenken einen Teil ihrer Freizeit schwerkranken und sterbenden Menschen. Vermittelt werden die Personen durch den Hospiz-Dienst Rheintal. An der kommenden RHEMA im Frühling 2017 wird der Hospiz-Dienst Sozialpartner und stellt sich einer breiten Öffentlichkeit vor.

Altstätten. – Die RHEMA in Altstätten ist nicht nur ein Marktplatz für einheimische Industrie- und Gewerbebe-triebe, sondern auch ein Ort der Begegnung und zwischenmenschlichen Kontaktpflege. Genau diese kommt bei schwerkranken und sterbenden Menschen oft zu kurz. Dem schafft der noch junge Hospiz-Dienst Rheintal mit seinen kostenlosen Dienstleistungen Abhilfe. „Unsere Begleitenden schenken schwerkranken und sterbenden Menschen Zeit. Sie besuchen sie zu Hause, im Spital oder in Heimen und verkürzen ihnen mit ihrer Anwesen-heit den Alltag“, erklärt Regula Bont, Leiterin des Hospiz-Dienstes Rheintal. Die Nachfrage nach dieser Dienst-leistung ist seit der Einführung des Angebots rasant gestiegen: „Letztes Jahr betreuten unsere Begleitenden doppelt so viele Patienten wie noch im Vorjahr. Dies hat zur Folge, dass wir vier Mal mehr Einsatzstunden ge-leistet haben.“

Freiheit zurückgewinnen

Nicht nur die Schwerkranken und Sterbenden profitieren von den Besuchen der Begleitenden, sondern auch deren Angehörigen. Regula Bont weiss: „Gerade in Fällen bei denen Angehörige einen kranken Menschen über Monate oder gar Jahre hinweg begleiten, können wir den Angehörigen ein Stück Freiheit zurückgeben.“ Dabei denkt sie beispielsweise an eine ältere Frau, die so unbeschwert ihren Wocheneinkauf tätigen und einen Kaffee mit Freundinnen trinken kann, während ihr Mann vom Hospiz-Dienst betreut wird. Oder an eine Situation bei der eine Frau schwer erkrankt ist und auf ständige Präsenz einer Person angewiesen ist: „In diesem Fall kann ihr Mann dank unserer Unterstützung mit gutem Gewissen seiner Arbeit nachgehen, wenn sich in der Familie keine Betreuungsperson finden lässt.“

Kostenloser Dienst

Der Hospiz-Dienst Rheintal ist eine Non-Profit-Organisation, die auf Mitgliederbeiträge, finanzielle Zuwendun-gen und Freiwillige angewiesen ist, die einen Teil ihrer Freizeit für Mitmenschen einsetzen. Mit den Spenden-geldern werden die Aus- und Weiterbildungen der Freiwilligen sowie deren Spesenentschädigungen finanziert. Einen Lohn gibt es für die Begleitpersonen nicht. Es beruht alles auf Freiwilligenarbeit. Für die Nutzer der Dienstleistung entstehen keine Kosten. „Unsere Kunden sind immer wieder erstaunt, dass es einen solchen Dienst völlig kostenlos gibt“, erzählt Regula Bont. Simon Büchel, Messeleiter der RHEMA, bewundert das grosse Engagement des Hospiz-Dienstes: „Regula Bont und ihr Team sind für Menschen da, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Aus unserer Sicht ist ihr Einsatz unterstützungswürdig und Bedarf der breiten Aufmerksam-keit der Rheintaler Bevölkerung.“ Deshalb unterstützt die Rheintal Messe und Event AG den Hospiz-Dienst Rheintal an der RHEMA 2017. Der Hospiz-Dienst wird in der Messe mit einem Ausstellplatz präsent sein. Wei-ters wird mit verschiedenen weiteren kommunikativen Massnahmen auf die Partnerschaft aufmerksam ge-macht.

Göpf Spirig, Projektleiter Hospiz-Auftritt und Regula Bont, Regionalstellenleiterin freuen sich auf die Partner-schaft mit der RHEMA Rheintalmesse.

 

Vor Kürze hat das Messeteam der RHEMA Rheintalmesse im Gewerbe- und Industriepark Schützenwiese in Kriessern ein sehr gut besuchtes Seminar durchgeführt. Die Veranstalter blicken auf einen erfolgreichen Anlass zurück, bei welchem Umsetzungs-Massnahmen sowie die Chance zum individuellen Messeerfolg der Aussteller thematisiert wurden. Die Messeleitung gab auch bereits einige Neuigkeiten der RHEMA 2017 be-kannt.

Kriessern. | Ein Messeauftritt ist – wenn richtig vorbereitet, durchgeführt und nachbearbeitet – das wirkungs-vollste Instrument der Marktbearbeitung. Wie das Potenzial einer Regionalmesse wie der RHEMA für mehr Erfolg genutzt werden kann und wie Unternehmerinnen und Unternehmer ihren Messeauftritt optimieren können, wurde am RHEMA Seminar in der Schützenwiese in Kriessern vermittelt. Rund 60 Teilnehmende lies-sen sich von Simone Mächler-Fehr in zwei Coaching-Blocks inspirieren. Mächler verstand es mit ihrer erfri-schenden Art und anhand vieler Beispiele dem einen oder anderen Aussteller die Wichtigkeit eines professio-nellen Auftritts aufzuzeigen. Ebenfalls erhielten die Teilnehmenden von Simon Büchel, Messeleiter der RHEMA, eine erste Vorschau zur RHEMA 2017, die im Mai 2017 mit einigen Innovationen und Highlights aufwarten kann. Beim anschliessenden Apéro hatten die Teilnehmenden dann noch einmal die Möglichkeit sich mit ande-ren Ausstellern, der Messeleitung und den Partnern der Rheintalmesse auszutauschen.

Das erstmals durchgeführte RHEMA Seminar in der Schützenwiese in Kriessern war ein voller Erfolg. Die Anre-gungen des Coachings werden bestimmt bei einigen Ausstellern in die Vorbereitungen mit einfliessen.

 

Die RHEMA Rheintalmesse führt am Dienstag, 22. November um 17.30 Uhr im Gewerbe- und Industriepark Schützenwiese in Kriessern ein RHEMA Seminar durch, an dem wissenswerte Tipps & Tricks rund um das Messe-Marketing von Spezialisten weitergegeben werden. Bisherige Aussteller der RHEMA sowie auch inte-ressierte Unternehmerinnen und Unternehmer welche noch nicht Teil der beliebten Regionalmesse sind, sind herzlich eingeladen.

Das RHEMA Seminar mit zwei Coaching-Blocks und anschliessendem Apéro bietet allen Teilnehmenden beste Möglichkeiten, um neues Wissen zu gewinnen und um sich mit anderen Ausstellern und Messepartnern auszu-tauschen. Ausgewiesene Spezialisten zeigen auf, wie das Potenzial einer Regionalmesse genutzt werden kann und wie Unternehmen ihr Messe-Marketing optimieren können, um so neue Kunden mit ihrem Messeauftritt zu gewinnen. Dabei wird insbesondere die grosse Chance der Live Kommunikation und die Interaktion mit po-tenziellen Kunden und Partnern hervorgehoben. Zudem erhalten die Teilnehmenden eine erste Vorschau zur RHEMA 2017, die viele Neuerungen und Highlights verspricht. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen und können sich ab sofort per E-Mail an info@rhema.ch oder telefonisch unter +41 71 755 00 11 anmelden. Das RHEMA Seminar ist kostenlos – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detailliertes Programm und weitere Informationen unter: rhema.ch/seminar

Aussteller aber auch Interessierte welche noch nicht Teil der RHEMA sind erhalten am Seminar vom Dienstag, 22. November 2016 wissenswerte Tipps & Tricks rund um ihren RHEMA-Messeauftritt.